Kultur
Neubrandenburger lauschen Vorlesern im Einkaufsladen
Neubrandenburg / Lesedauer: 2 min

Mirko Hertrich
Neubrandenburgs Leselichter 2023 haben am Sonnabend ein neues Kapitel aufgeschlagen. Zahlreiche Menschen besuchten die Lesungen an ungewöhnlichen Orten der Stadt und wechselten zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten.
OB Witt schaute als Überraschungsgast vorbei
Drei Mal eine halbe Stunde liefen jeweils die Lesungen in Orten wie dem Eine–Weltladen, dem Biomarkt oder dem neu.sw–Kundenbüro. Erstmals teilgenommen hat das Boulevard–Café. Gut besucht war auch die Abschlusslesung im Haus der Kultur und Bildung mit Überraschungsgast Silvio Witt, Neubrandenburgs Oberbürgermeister.
2019 vor der Corona–Pandemie hatte letztmalige die Aktion "Leselichter" stattgefunden. Die 10. Auflage wurde zum ersten Mal vom Förderverein der Regionalbibliothek organisiert und durchgeführt. Die Resonanz sei durchweg positiv gewesen, sagte Sandra Schwanke vom Förderverein. Vielfach hätten wegen der zahlreichen Besucher noch Stühle hinzugestellt werden müssen.
Auch die Vorlesenden sowie deren Bücher seien gut angekommen. "Wir hatten bekannte Gesichter, aber auch neue“. Viele von ihnen hätten signalisiert, dass sie wieder teilnehmen werden. Denn die nächste Auflage ist schon fest eingeplant in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Neubrandenburger Innenstadt, die am Wochenende auch mit dem Auto–Markt und dem Flohmarkt „NB Kinderkram“ für viel Zuspruch sorgte.

Einnahmen werden gespendet
Michael Kurse, Inhaber vom Biomarkt NB und Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft, dankte dem Förderverein für die Organisation der Lesenacht. In seinem Markt in der Stargarder Straße saßen die Besucher dicht an dicht auf Stühlen zwischen Kühltheke sowie -regalen und lauschten den Lesungen.
Mehr lesen: Mann stirbt bei schwerem Autounfall in Vorpommern
Mit Leselichter 2023 habe man es gemeinsam geschafft, dass Menschen in die Stadt kommen und Kultur genießen, freute sich der Einzelhändler. Die Einnahmen des Abends gehen an das Café International und das Soziokulturelle Bildungszentrum Neubrandenburg.