StartseiteRegionalNeubrandenburgNeubrandenburger Unternehmer frustriert und verunsichert

Corona-Testpflicht

Neubrandenburger Unternehmer frustriert und verunsichert

Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

Die Verunsicherung und der Frust bei Unternehmern sowie Kunden sind groß. Neubrandenburgs City-Manager beklagt das Fehlen ausreichender Kapazitäten für die notwendigen aktuellen Testergebnisse.
Veröffentlicht:30.03.2021, 07:00

Von:
  • Mirko Hertrich
Artikel teilen:

Neubrandenburgs City-Manager Michael Schröder hält die am Wochenende beschlossene massive Ausweitung der Testpflicht durch fehlende Testkapazitäten für schwer umsetzbar. Bei ihrer zweitägigen Videokonferenz hatte die Landesregierung gemeinsam mit Vertretern von Wirtschaft, Gewerkschaften, Kommunen und Verbänden über einen Weg für das Land durch die dritte Corona-Welle beraten. Wenn dort nach dem Beschluss anschließend verkündet werde, es gebe genügend Testzentren, entspreche das nicht der Wahrheit, sagte der City-Manager im Gespräch mit dem Nordkurier. Neubrandenburgs einziges Testzentrum in der Innenstadt sei beispielsweise bereits völlig überlastet und habe nicht genügend Personal. „Bis Ostern ist kein Termin mehr frei.“ Die Folge sei, dass Friseure und Kosmetikerinnen gezwungen seien, für Mittwoch und Donnerstag vereinbarte Termine abzusagen, weil die Kunden keine Tests machen könnten.

+++ Übersicht: Hier finden Sie alle Testzentren und Apotheken in MV, in denen kostenlose Schnelltests möglich sind. +++

Eintritt nur mit negativem Schnelltest

Der Besuch beim Friseur, im Nagelstudio oder bei der Fußpflege ist ab Mittwoch in den meisten Regionen des Landes nur noch mit einem negativen Corona-Schnelltest möglich. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim muss bereits seit gestern beim Einkaufen, beim Friseurbesuch, im Nagelstudio und bei der Fußpflege ein tagesaktueller Corona-Negativtest vorgelegt werden. In der Hansestadt Rostock, wo die Zahl der Corona-Infektionen landesweit am niedrigsten ist, tritt die neue Regel erst am 10. April in Kraft.

+++ Mehr lesen: Hier finden Sie die Ergebnisse des zweitägigen MV-Gipfels in ausführlicher Form. +++

Wie die Landesregierung gemeinsam mit Vertretern von Wirtschaft, Gewerkschaften, Kommunen und Verbänden weiter vereinbarte, muss im Land vom 6. April an auch beim Shoppen ein Negativ-Test vorgezeigt werden. Landesweit ausgenommen sind von der Testpflicht Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Apotheken, Tankstellen, Wochenmärkte, Blumen- und Buchläden sowie Gartenmärkte.

Lesen Sie auch: Mehr Besuch in Alten- und Pflegeheimen wird erlaubt

„Regelung ist ein neuer Lockdown”

Nach den Worten Schröders kommt die beschlossene Regelung einem neuen Lockdown und damit einem „Todesstoß für die lokale Wirtschaft“ gleich. Wenn man so etwas beschließe, habe man dafür Sorge zu tragen, dass genügend Testzentren vorhanden seien. Der Einzelhandelsexperte kritisierte weiter, dass in Neubrandenburg „völlige Unklarheit herrscht, wie das in Zukunft laufen soll“. Die Bürger sowie Unternehmer seien „total verunsichert“. Als City-Manager habe er gestern Morgen nur Anrufe von Unternehmern bekommen, „die total am Boden zerstört sind“, auch weil die verunsicherten Kunden sich im Minutentakt bei ihnen melden würden.

Mehr lesen: Gereizte Stimmung bei MV-Wirtschaft nach Corona-Gipfel

Auch eine Anruferin am Lesertelefon des Nordkurier berichtete von „vielen Unsicherheiten“, welcher Test wo zählt. Für sie ist es schwer verständlich, dass den derzeitigen Plänen zufolge Kunden ab 6. April zwar ohne aktuelles Testergebnis in einen Buchladen gehen dürften, nicht aber gegenüber in das Schuhgeschäft. „Man kommt sich langsam veralbert vor.“

Apotheken und Arztpraxen stehen bereit

Mehrere Apotheken und Arztpraxen haben sich im Kreis Mecklenburgische Seenplatte bereit erklärt, die von der Bundesregierung versprochenen kostenlosen Schnelltests durchzuführen. Bürger sollen einmal in der Woche einen kostenfreien Schnelltest machen können. In Neubrandenburg ist das laut Kreis an drei Stellen möglich: in der Innenstadt in der Marien-Apotheke in der Turmstraße 20; in der Reitbahn-Apotheke/AWO Migrationszentrum in der Demminer Straße 44 sowie in der Oststadt in der Ost-Apotheke im Juri-Gagarin-Ring 31. In Friedland kann man in der Friedländer Apotheke in der Turmstraße 6 sowie in Burg Stargard in der Greif-Apotheke im Walkmüllerweg 7 einen kostenfreien Schnelltest durchführen lassen.