StartseiteRegionalNeubrandenburgNeubrandenburger Weberglockenmarkt steht auf der Kippe

Coronamaßnahmen

Neubrandenburger Weberglockenmarkt steht auf der Kippe

Neubrandenburg / Lesedauer: 2 min

Neue Regeln vom Land erfordern ein neues Corona-Konzept beim Weberglockenmarkt. Bis dahin bleiben die Geschäfte zu. Am Donnerstagmittag soll es eine Entscheidung geben.
Veröffentlicht:25.11.2021, 10:38

Von:
  • Tim Prahle
Artikel teilen:

Die Buden auf dem Neubrandenburger Weberglockenmarkt bleiben vorerst geschlossen. Einen Tag nach seiner Eröffnung mit viel Andrang an den Buden braucht es ein neues Konzept. Die neue Corona-Landesverordnung schreibt den Organisatoren nun vor, lediglich Geimpfte und Genesene mit einem tagesaktuellen negativen Coronatest (2G-Plus-Regel) am Vorweihnachtsvergnügen teilhaben zu lassen. Das Hygienekonzept, nach dem der Markt am Mittwoch noch ohne größere Beschränkung – mit Ausnahme von Abstandregeln, weniger Buden und Maskenempfehlung – startete, ist am Donnerstag schon wieder hinfällig.

+++ undefined +++

Mehr lesen: Hier sind kostenlose Corona-Schnelltests möglich

Begrenzte Zahl an Einlassbändchen

„Es ist ein neues Hygienekonzept erstellt und eingereicht worden”, sagte Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) am Donnerstagmorgen dem Nordkurier. Bis dieses vom Gesundheitsamt des Landkreises abgenickt ist, müssen die Fahrgeschäfte und Buden auf Marktplatz und Boulevard geschlossen bleiben. Die ersten sollten bereits um 10 Uhr öffnen.

Die Stadt sieht vor, die 2G-Plus-Regel umzusetzen, indem an vier Standorten zwischen dem Ostende der Turmstraße und dem Marktplatz Besucher ihre Impf-, Genesungs- und Testnachweise gegen Bändchen tauschen können. Nur mit diesen dürfen dann die Fahrgeschäfte und Glühweinstände betreten werden. Zudem muss nach der neuen Landesverordnung der Zugang begrenzt werden, damit jeder Besucher vier Quadratmeter Platz hat. Eine Herausforderung auf der Turmstraße, Absperrungen sind wegen der Anwohner nicht möglich. Die Organisatoren wollen die Begrenzung der Besucher durch eine begrenzte Zahl an Bändchen lösen.

Gemeinsame Entscheidung am Mittag

Noch ist unklar, ob das dem Gesundheitsamt reicht, ein gewünschter Schutzeffekt scheint durch die Maßnahmen nur schwer vorstellbar. Doch ohne Genehmigung darf der Weberglockenmarkt nicht wieder öffnen, eine komplette Absage droht. „Es wird am Mittag eine gemeinsame Entscheidung von Stadt und Landkreis geben”, kündigte Silvio Witt an. Bis dahin müssen die Geschäfte auf jeden Fall geschlossen bleiben.