Standort-Entscheidung

Restaurant kann am Neubrandenburger Marktplatz bleiben

Neubrandenburg / Lesedauer: 2 min

Der erste Vorschlag sorgte für Empörung, hätte doch der Italiener beim HKB ausziehen müssen. Nun wurde ein anderer Standort für Neubrandenburgs Innovationszentrum beschlossen.
Veröffentlicht:03.02.2023, 05:49

Von:
  • Henning Stallmeyer
Artikel teilen:

Das Digitale Innovationszentrum (DIZ) bekommt einen anderen Standort in Neubrandenburg. Die Stadtvertreter einigten sich am Donnerstag einstimmig auf den Stadtringtreff neben dem Kino und dem Rathaus als neuen Ort für das Prestige-Projekt. Vieles spricht für den Ort. Er ist zentral, innenstadtnah, verfügt über die ausreichende Fläche von 300 Quadratmetern und wäre im Frühjahr 2023 bezugsbereit. Das DIZ könnte dann die Räume beziehen, die jetzt von einem Corona-Testzentrum belegt werden.

Lesen Sie auch: Ruinen weg, Start-Up-Szene her - der Plan für Neubrandenburg

Zunächst sollte das DIZ im Haus der Kultur und Bildung (HKB) am Markt unterkommen. Dort, wo jetzt ein italienisches Restaurant seinen Sitz hat. Das führte jedoch zu Vorbehalten, sowohl bei Stadtvertretern als auch in der Bevölkerung. Zwar ist in dem Konzept für das DIZ eine zentrale, innenstadtnahe Lage vorgesehen, andernfalls fallen die Fördergelder weg, jedoch war ein Platz direkt am Markt, im Herzen der Stadt, für einige dann doch zu gut für ein DIZ. Der Mietvertrag für das Restaurant wurde derweil verlängert.

Langfristig soll das DIZ im Lokschuppen unterkommen

An den DIZ sollen vor allem Gründer und Start-ups mit digitalen Geschäftsideen gute Bedingungen vorfinden, um ihre Ideen umzusetzen und um sich mit etablierten Unternehmen sowie Wissenschaft und Forschung zu vernetzen. Hintergrund ist die 2018 vom Land Mecklenburg-Vorpommern beschlossene „Digitale Agenda“. Weitere Digitalisierungs- und Innovationszentren entstehen in Greifswald, Stralsund, Wismar, Rostock und Schwerin.

Lesen Sie auch: Neubrandenburg oder Greifswald – wer ist digitaler?

Langfristig soll das Neubrandenburger DIZ im neu entwickelten Lokschuppen-Areal unterkommen, das für kolportierte 20 Millionen Euro beräumt und umgebaut werden soll. Das liegt allerdings noch in ferner Zukunft, deshalb war es notwendig, eine Zwischenlösung zu suchen.