Teilsperrung

Sitzen statt Parken soll Altentreptower Markt beleben

Altentreptow / Lesedauer: 2 min

Um mehr Sitzgelegenheiten schaffen zu können, gibt es auf dem Altentreptower Markt künftig weniger Parkplätze. Im Rathaus sieht man das aber nicht als Problem an.
Veröffentlicht:17.05.2023, 06:45

Von:
  • Author ImageTobias Holtz
Artikel teilen:

Wenn nicht gerade Märkte oder Feste stattfinden, herrscht auf dem Altentreptower Marktplatz gähnende Leere. Verwaltung und Stadtvertretung haben sich deshalb auf die Fahnen geschrieben, das Zentrum der Stadt neu beleben zu wollen. Nun soll dieses Vorhaben endlich Schritt für Schritt realisiert werden.

Außengastronomie soll erweitert werden

Vermutlich wird so manchem Altentreptower nicht entgangen sein, dass die Mitarbeiter vom Stadbauhof in den vergangenen Tagen auf der einen Zufahrtseite zum Markt vier Bodenhülsen für Poller eingebaut haben. Auch Absperrbaken wurden testweise aufgestellt. An einem Parkverbotsschild hängt seit Montag ein Zettel mit dem Hinweis, dass die acht Stellplätze vor dem Restaurant Rustico ab dem 17. Mai, 15 Uhr für Autofahrer tabu sind — aus gutem Grund, wie Bürgermeisterin Claudia Ellgoth (parteilos) gegenüber dem Nordkurier erklärt.

„Das außengastronomische Angebot soll über die Saison erweitert werden. Die Inhaber vom griechischen Imbiss und vom Rustico sind auf uns zugekommen, weil sie ihren Gästen gerne mehr Sitzgelegenheiten mit Tischen anbieten möchten.“ Aus diesem Grund muss der Markt halbseitig gesperrt werden. Die verkehrsrechtliche Anordnung von der Unteren Verkehrsbehörde des Landkreises ist bereits erteilt worden, so Ellgoth. „Ein Teil des Marktes wurde zwar schon vor Jahren als verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen, nur leider hält sich in der Praxis kaum jemand daran. Sicherheit geht vor“, verdeutlicht die Bürgermeisterin das Problem.

Blumenkübel und Bänke zur Verschönerung

Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende September bestehen bleiben. Damit das Ambiente trotz dieser Maßnahme einladend bleibt, soll der Marktplatz in den nächsten Wochen mit Blumenkübeln und Bänken verschönert werden. „Den Wochenmarkt verlegen wir ein Stück weiter in Richtung Rathaus. Da sich die Poller mit einem Schlüssel entriegeln lassen, ist die Zufahrt für Händler weiter gewährleistet“, versichert Ellgoth und hofft, dass das neue Angebot von den Altentreptowern und Besuchern der Stadt rege angenommen wird.

Allerdings werden in der Stadt schon jetzt Beschwerden laut, dass mit der zusätzlichen Außengastronomie wieder weitere Parkmöglichkeiten aus der Innenstadt verschwinden. Ein Kritikpunkt, den Ellgoth so nicht stehen lassen möchte. Denn es gebe in und um das Stadtzentrum herum genügend andere gebührenfreie Stellflächen.

Zu dieser Einschätzung sei zuletzt auch das Planungsbüro gekommen, das gerade dabei ist, ein Verkehrskonzept für den Innenstadtbereich zu entwickeln. „Sicherlich kann es vorkommen, dass Autofahrer dann mal ein paar Meter mehr laufen müssen. Aber wenn die Parkplätze auf dem Markt kostenpflichtig wären, würden sich einige garantiert auch eine Alternative in der näheren Umgebung suchen“, meint die Bürgermeisterin.