StartseiteRegionalNeubrandenburgVolle Busse, aber kaum Masken-Kontrollen in Neubrandenburg

Maskenpflicht

Volle Busse, aber kaum Masken-Kontrollen in Neubrandenburg

Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

Viele Fahrgäste tragen in Neubrandenburger Bussen keine Maske. Das Ordnungsamt kontrolliert nur sporadisch. Der Grund dafür hängt mit dem 9-Euro-Ticket zusammen.
Veröffentlicht:15.07.2022, 18:42

Von:
  • Pablo Himmelspach
Artikel teilen:

Wer mit dem Bus fahren will, muss eine Maske tragen. So schreibt es die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns vor. Fahrgästen, die diese Regel nicht einhalten, drohen Bußgelder in Höhe von 50 bis 250 Euro. Doch ein Blick in die Neubrandenburger Stadtbusse verrät: Die Maskenpflicht wird von einem großen Teil der Fahrgäste ignoriert. Viele nehmen ohne einen Mundschutz auf den Sitzen Platz.

Lesen Sie auch: Diese Haltestellen in Neubrandenburg werden im Juli nicht angefahren

Auch Gudrun Walter fährt in Neubrandenburg regelmäßig mit dem Bus. Wegen hoher Spritpreise und aus Umweltgründen habe sie sich entschieden, das Auto stehen zu lassen und sich ein 9-Euro-Ticket zu sichern. Dass viele ihrer Mitfahrer keine Maske tragen, ärgere sie jedoch sehr. „Ich fühle mich nicht mehr sicher“, sagt sie. Nicht verstehen könne sie zudem, dass keine Kontrollen durchgeführt werden. „Ich habe bei den vergangenen 25 Fahrten keine einzige mitbekommen. Es interessiert einfach keinen“, sagt Walter. Angesichts steigender Inzidenzen sei das für sie nicht nachvollziehbar.

Zu viele Fahrgäste, um alle zu kontrollieren

Um die Kontrollen kümmert sich in Neubrandenburg das Ordnungsamt. Das sei jedoch stark überlastet, da aufgrund des 9-Euro-Tickets deutlich mehr Passagiere kontrolliert werden müssten. Allein deshalb komme es vermehrt zu Verzögerungen bei den Abfahrtszeiten der Busse. „Wenn dann noch jeder kontrolliert wird, ob er seine Maske richtig trägt, dauert es noch länger. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes befinden sich dahingehend in einem Spannungsfeld“, sagt ein Sprecher des Rathauses.

Lesen Sie auch: Gutachten – Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht?

Zum einen müssten die Kontrolleure ihrer Kontroll-Pflicht nachgehen, andererseits könnten die Busse nicht immer zu spät abfahren. „Die Kollegen sind angehalten, mit Augenmaß zu arbeiten. Es fehlt die Zeit, um jeden zu überzeugen, eine Maske aufzusetzen“, sagt der Sprecher. Er verweist darauf, dass auch Fahrgäste für die Einhaltung der Regeln sorgen könnten. Jeder habe die Möglichkeit, die Verletzung der Maskenpflicht bei der Bußgeldstelle der Stadt anzuzeigen.

Verständnis für die Busfahrer

Hinsichtlich der Kontrollen befinde sich das Ordnungsamt zudem im Austausch mit den Neubrandenburger Verkehrsbetrieben. Die versuchten ihrerseits, dem Problem entgegenzuwirken. „Wir tun unser Möglichstes, damit die Regeln eingehalten werden. Unsere Busfahrer weisen die Fahrgäste regelmäßig mit Ansagen auf die Maskenpflicht hin“, sagt Sprecherin Steffi Schwabbauer.

Gurdrun Walter widerspricht dem jedoch. Die Busfahrer machen ihr zufolge keine Ansagen, auch gebe es im Eingangsbereich keine Hinweise auf die Maskenpflicht. Den Fahrern wolle sie jedoch keinen Vorwurf machen. „Die können nicht mit jedem diskutieren. Dann steht der Bus ja nur noch“, sagt sie.

Kontrollen erwarte sie vom Ordnungsamt. Zumal sie bisher noch keine zeitlichen Verzögerungen aufgrund von Ticket-Kontrollen mitbekommen habe. „Beim Falschparken hat man ja auch sofort einen Zettel am Auto. Man kann das doch nicht einfach so hinnehmen“, findet Gudrun Walter.