ZDF Magazin Royale

Was Böhmermann (außer Polizei) noch mit Neubrandenburg verbindet

Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

Jan Böhmermann hält sein Privatleben gerne unter Verschluss, viel weiß man nicht über ihn. Doch Neubrandenburg ist ihm nicht fremd: in puncto Polizeikontrolle, aber auch privat.
Veröffentlicht:27.05.2022, 14:34

Von:
Artikel teilen:

Das „ZDF Magazin Royale“ mit Jan Böhmermann geht an diesem Freitag in die Sommerpause. Die vorerst letzte Folge dürfte es jedoch in sich haben, zumindest aus Neubrandenburger Sicht. Böhmermann hat vorab eine Zeugenanhörung des Polizeipräsidiums Neubrandenburg veröffentlicht, die an einen Mitarbeiter der Kölner Produktionsfirma „Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld UE GmbH” (oder Böhmermann selbst) gerichtet ist.

Mehr zum Thema: Jan Böhmermann hat Stress mit der Neubrandenburger Polizei

Worum es genau geht, steht am Freitagabend fest. Ab 20 Uhr soll die Sendung online in der ZDF-Mediathek verfügbar sein, um 23 Uhr wird sie im ZDF ausgestrahlt. In den letzten Wochen war Böhmermanns Gesellschaftssatire immer wieder Gesprächsthema, etwa weil sie zum Beispiel Machenschaften des Influencers und Geschäftsmanns Fynn Kliemann aufdeckte.

Lesen Sie auch: Kliemann wegen Böhmermann-Kritik unter Druck

Polizei ist Thema

Ob auf die Zeugenanhörung der Neubrandenburger Polizei vom Böhmermann-Team reagiert wurde und worum es in der „Straftat oder Ordnungswidrigkeit” überhaupt ging, ist nicht klar. Wenn nicht eine Staatsanwaltschaft die Anhörung beauftragt hat, erwachsen aus einem Nicht-Reagieren auf die Bitte zur Äußerung allerdings auch keine Probleme.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Das Thema Polizei scheint aber Kern-Thema der Freitags-Sendung zu sein. Neben der Zeugenanhörung legen mehrere Tweets von Böhmermann und dem ZDF Magazin Royale mit dem Hashtag #polizeikontrolle diese Vermutung nahe. Offenbar ist der Staatsschutz mit der Sache beschäftigt, das "Fachkommissariat 4" des Polizeipräsidiums ist beschäftigt mit "Straftaten mit politischem Hintergrund", unter anderm auch mit "den Herausforderungen des islamistischen Extremismus und Terrorismus".

Panzer auf Sockeln

Jan Böhmermann, der im Oktober 2020 mit seiner Sendung von ZDFneo zum ZDF gewechselt war und sie seitdem von einer reinen Latenight-Show zu einem journalistischen Format gewandelt hat, hat aber nicht nur polizeiliche Verbindungen zu Neubrandenburg. Wie er im Jahr 2013 beim Radio-Eins-Podcast „Sanft & Sorgfältig” mit Liedermacher Oli Schulz zum Besten gab, kennt der Entertainer und Influencer die Stadt auch aus privaten Gründen.

In der Folge „Urlaubsdomizile” plaudern Schulz und Böhmermann irgendwann auch über Eisenhüttenstadt. „Gibt’s in Eisenhüttenstadt auch noch so Panzer auf so Sockeln?”, fragt Böhmermann, „da gibt es Panzer auf Sockeln”, antwortet Schulz. Und dann erklärt der 41 Jahre alte gebürtige Bremer Jan Böhmermann, was ihn mit Neubrandenburg verbindet.

„An jeder Kreuzung ein T-72”

„Das hat mich in Neubrandenburg früher immer so fasziniert. Da wohnt ein großer Teil meiner Ost-Verwandtschaft, wo wir immer früher die Pakete für gepackt haben. Und da haben wir die nach der Wende besucht und da waren überall an diesen Wohnblöcken wunderschöne Spielplätze in den Innenhöfen. Aber an jeder Kreuzung stand auch immer ein russischer T-72 auf ’nem Sockel.”

Mehr zum Thema: Neubrandenburgs Friedenspanzer wurde nach Bremen abgeschoben

Das ist zwar etwas übertrieben, aber nicht ganz falsch. Ein einziger T-34 war es, der von 1975 bis 1991 an der „Straße der Befreiung” (heute Woldegker Straßer) am Eingang zur Oststadt auf einem Sockel stand und an den Tag der Befreiung vom Hitler-Faschismus durch die Sowjet-Armee erinnern sollte. Ironischerweise war dieser 30-Tonnen-Panzer erst viele Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Polen gebaut worden. Heute soll er in einem englischen Museum stehen.

Lesen Sie auch: Der Russenpanzer grüßt aus England