Baulücken

Wohnquartier lässt noch immer auf sich warten

Altentreptow / Lesedauer: 4 min

Die Stadt Altentreptow bemüht sich seit Jahren, Baulücken im Sanierungsgebiet zu schließen. Doch unerwartete Hürden bremsen offenbar so manchen Häuslebauer aus.
Veröffentlicht:24.08.2023, 10:00

Von:
  • Tobias Holtz
Artikel teilen:

Dort, wo in der Altentreptower Unterbaustraße bis vor einigen Jahren noch vier marode Häuser standen, soll in Zukunft ein neues Wohnquartier entstehen. So sehen zumindest die Pläne eines Investors aus, der das Grundstück im Mai 2022 von der Stadt gekauft hatte. Nach Nordkurier-Informationen soll es sich um einen Einheimischen handeln, der auf rund 900 Quadratmetern einige Einfamilienhäuser errichten will.

Seit einem Jahr tut sich nichts

Doch seit mehr als einem Jahr hat sich auf der freigewordenen Grünfläche nichts getan. Zwischendurch gab es immer mal wieder Gerüchte, dass der Bauherr es sich aufgrund der gestiegenen Zinsen und explodierenden Preise in der Baubranche vielleicht doch wieder anders überlegt haben könnte und das Projekt vorerst auf Eis liegt. Aber wie es aussieht, hält er weiter daran fest.

„Sonst wären wir als Stadt schon darüber informiert worden“, erklärte die erste Stadträtin Silvana Knebler. Beim Grundstücksverkauf sei vertraglich festgelegt worden, dass der neue Eigentümer innerhalb von drei Jahren mit der Baumaßnahme beginnen muss. Ansonsten geht das Grundstück wieder zurück an die Stadt. „Noch hat er aber nach unserem Kenntnisstand nicht mit den Planungen angefangen“, so Knebler.

Gestaltungssatzung soll nun mehr Freiraum bieten

Ein ähnliches Bild zeigt sich am Holländer Gang, wo in den vergangenen Monaten gleich mehrere Grundstücke den Besitzer gewechselt haben. Auch hier ist von Bauvorbereitungen nichts zu sehen. Die Verwaltung hofft, dass sich die schwierige Lage demnächst wieder entspannt und alle aufgeschobenen Vorhaben dann doch noch realisiert werden können. Mit der überarbeiteten Gestaltungssatzung der Stadt, die auf mehr Modernität bei den Planungen von Häusern setzt, wurden potenziellen Häuslebauern jedenfalls neue Möglichkeiten an die Hand gegeben, was Baustil und Ausführung betrifft. 

Auch an der Tollense- und Mittelstraße können Bauwillige die Ärmel hochkrempeln und sich ihren Traum vom eigenen Haus erfüllen. (Foto: Tobias Holtz)

Auf der anderen Seite gibt es aber auch städtisches Bauland, das schon seit Längerem zum Verkauf steht. „Es wäre schön, wenn sich dafür Interessenten finden, um die Lückenbebauung weiter voranzubringen“, hieß es aus dem Bauamt. Konkret geht es um zwei Grundstücke in der Hospitalstraße. Auf der Fläche der Nummern 2 und 3 ist bei 183 Quadratmetern lediglich für ein Stadthaus Platz, der Kaufpreis liegt aktuell bei 8800 Euro. Größer ist das Areal, wo die Häuser 8, 8a und 9 vor sechs Jahren wegen starken Schwamm– und Holzwurmbefalls weichen mussten. Die Abrissaktion war damals nicht unumstritten. Kritiker hielten die baufälligen Gebäude für stadtbildprägend.

Mehrere Flächen in bester Innenstadtlage im Angebot

Auch die frühere Hausnummer 7 gehört zu dem rund 900 Quadratmeter großem Grundstück. Hier wollte eigentlich ein Investor aus Lebbin seine Pläne umsetzen, doch die geplante Bauweise war nicht mit der damaligen Gestaltungssatzung der Stadt vereinbar, weshalb das ganze Projekt nach langer Diskussion in der Versenkung verschwand. Jetzt wird die Fläche in der Hospitalstraße für rund 41 000 Euro angeboten. 

In beiden Häuserzeilen links und rechts entlang der Hospitalstraße sind mehrere Lücken durch Abriss alter Bausubstanz entstanden. Die Stadt sucht dafür Käufer. (Foto: NK-Archiv)

Deutlich kleiner und günstiger ist ein Grundstück in der Mittelstraße 7, wo bis Januar 2021 noch ein unbewohntes Fachwerkhaus stand. Nach der Einschätzung eines Gutachters gab es keine vernünftige Möglichkeit mehr, das einsturzgefährdete Gebäude zu sanieren. Alles, was blieb, war der Abriss. Das dadurch entstandene Bauland ist nach Auskunft der Verwaltung für knapp 5260 Euro zu haben und zeichnet sich durch seine schöne Lage direkt an der kleinen Tollense aus.

Kurzer Draht

Ansprechpartner
für Interessenten

Auskünfte zu den verfügbaren Grundstücken in Altentreptow erteilt Bauamtsleiterin Hendrikje Kmietzyk (Telefon: 03961 2551660, Mail: [email protected]). Mit ihr können auch Besichtigungstermine vereinbart werden. Außerdem erteilt sie Auskunft zu den Ausgleichsbeiträgen oder über Möglichkeiten der Städtebauförderung.