B198 gesperrt

500-Kilo-Bombe bei Lärz muss gesprengt werden

Lärz / Lesedauer: 2 min

Der chemische Langzeitzünder ist zu gefährlich zum Entschärfen, die Bombe soll umgehend gesprengt werden. Dafür soll ein Sperrkreis von zwei Kilometern Durchmesser gebildet werden.
Veröffentlicht:14.11.2022, 13:19
Aktualisiert:
Artikel teilen:

In der Region Rechlin/Lärz (Mecklenburgische Seenplatte) ist erneut eine Fliegerbombe gefunden worden. Wie ein Sprecher des Amtes Röbel sagte, handelt es sich um einen 500 Kilogramm schweren Blindgänger amerikanischer Bauart. Weil der Langzeitzünder sehr kompliziert zu entschärfen ist, wird die auf dem Flughafengelände in Lärz entdeckte Bombe gesprengt, wie ein Sprecher des Munitionsbergungsdienstes MV am Montag sagte. An der Stelle soll abseits der kilometerlangen Start- und Landebahn ein Solarpark entstehen. Deshalb wurde das Gelände abgesucht.

Diese Entschärfung steht noch aus: Dorf an der Müritz muss für Bombenentschärfung evakuiert werden

"Solche Bomben sollten eigentlich 140 Stunden nach dem Abwurf detonieren", sagte der Sprecher des Munitionsbergungsdienstes. Das riesige Gelände war zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehrfach bombardiert worden, da sich hier die Erprobungsstelle der deutschen Luftwaffe befand. Im Zünder dieser 500-Kilo-Bombe sei zudem eine Ausbausperre eingebaut. Erfahrungen aus Oranienburg zeigten, dass so eine Entschärfung sehr gefährlich sei.

Image with id: hGsY3ITNF7Md
Der Sperrkreis auf dem Flugplatz Lärz (Foto: Stadt Röbel)

Kraftfahrer müssten deshalb am Nachmittag mit einer Sperrung der Bundesstraße 198 zwischen Rechlin und Mirow rechnen. Nach bisherigen Informationen soll ein Sperrkreis von zwei Kilometern Durchmesser gebildet werden. Autofahrer könnten über eine Kreisstraße südlich der B198 ausweichen.

Lesen Sie auch: Land schickt Geld – Bomben-Beräumung in Rechlin kann weitergehen

In Rechlin, Lärz und Mirow gab es vor 1945 die Erprobungsstelle der deutschen Luftwaffe mit mehreren Tausend Beschäftigten. Das riesige Gelände, von dem ein Teil heute noch Sperrgebiet ist, war zu Kriegsende mehrfach bombardiert worden. Auf dem Flugplatz Lärz starteten und landeten zu DDR-Zeiten russische Jagdflieger. Das riesige Gelände wird immer noch als Verkehrslandeplatz genutzt. Eine weitere Entschärfung ist an diesem Donnerstag in Rechlin geplant.