StartseiteRegionalNeustrelitzAusbildungsbetriebe zeigen Herz und Verantwortung

Auszeichung für Nachwuchsförderung

Ausbildungsbetriebe zeigen Herz und Verantwortung

Seenplatte / Lesedauer: 2 min

Trotz aller Corona-Unsicherheiten stecken etliche Betriebe viel Engagement in die Ausbildung junger Leute. Sie wissen um die Notwendigkeit, für künftige Fachkräfte attraktiv zu sein.
Veröffentlicht:28.10.2021, 15:30

Von:
  • Susanne Schulz
Artikel teilen:

Für ihr überdurchschnittliches Engagement als Ausbildungsbetriebe sind neun Unternehmen aus der Mecklenburgischen Seenplatte durch die Agentur für Arbeit mit einem Zertifikat für Nachwuchsförderung gewürdigt worden. Eine solche Ehrung gebe es in der 30-jährigen Geschichte der Agentur in der Region erst zum sechsten Mal, verdeutlichte Thomas Besse, Geschäftsführer der Arbeitsagentur in Neubrandenburg.

Zahl der Ausbildungsplätze trotz Corona noch erhöht

Die Betriebe hätten trotz aller Unsicherheiten der Corona-Pandemie noch die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht und seien durch den Arbeitgeberservice wegen ihrer hervorragenden Ausbildungsbedingungen empfohlen worden. Bäckermeister Wilko Reinhold hatte mit seinem Unternehmen Unser Bäcker Reinhold GmbH, die vom Neustrelitzer Stammsitz aus elf Filialen in der Seenplatte und Nordbrandenburg betreibt, gar noch einen Auszubildenden aus einem in Insolvenz gegangenen Betrieb übernommen.

Lesen Sie auch: Mehr als 700 Lehrstellen im Handwerk in MV unbesetzt

Weitere Zertifikate gingen an die Zimmerei Balasai aus Zirtow, den Schiffbaubetrieb Kuhnle-Tours aus Rechlin, das IT-Unternehmen Müritz COMP, den Neubrandenburger Pflegedienst Wilma, das Unternehmen Bootec Mathias Gustävel aus Wustrow bei Wesenberg, die Tischlerei Jan Granzow aus Waren (Müritz), den Dachdeckermeister Thomas Müller aus Malchow sowie die Eisenwaren-Werkzeuge-Großgeräte Bobzin/Mattukat GmbH aus Demmin.

Wandel vom Lehrstellen- zum Bewerbermarkt

Gemeinsam mit diesen Unternehmen sei ein „Corona-Einbruch” auf dem Ausbildungsmarkt verhindert worden, sagte Besse. Er verwies überdies auf den Wandel vom Lehrstellen- zum Bewerbermarkt: Wer talentierte junge Menschen anziehen wolle, müsse sich als Arbeitgeber und Ausbilder attraktiv zeigen.