Der „Osterfrühling“ bricht wieder in Neustrelitz aus
Neustrelitz / Lesedauer: 6 min

Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) will am 1. April den „Osterfrühling“ feiern. Damit handelt es sich aber keinesfalls um eine Premiere. Vor zehn Jahren hat es so ein Fest schon mal gegeben. Daniela Preuß, Sprecherin der Werbegemeinschaft Neustrelitz, und Citymanager Falko Gildhorn haben so einiges auf die Beine gestellt, um den Neustrelitzern endlich wieder so ein Event zu bieten. Wobei es zumindest für den seit neuen Citymanager das erste Mal ist, dass er eine Veranstaltung von dieser Größe organisieren muss.
Mitstreiter gefunden
Im Vorfeld gibt es eine Menge zu tun. Falko Gildhorn hat bereits zahlreiche Gespräche mit Einzelhändlern, Gastronomen und Vereinen geführt. Weit mehr als 50 Teilnehmer werden den „Osterfrühling“ nun Anfang April wiederbeleben. Ziel der Stadt und des Citymanagers sei es aber auch, dass sich die Neustrelitzer selbst an diesem Fest beteiligen. Viele tragen nun direkt zum Bühnenprogramm bei. „Es war kein Problem, Interessierte zu finden. Die Bereitschaft der Innenstadtakteure wächst“, sagt Gildhorn. „Es geht um einen Neustart der Innenstadtaktivitäten. Die Mittel für die Belebung der Innenstadt stehen im Haushalt zur Verfügung“, heißt es zur Finanzierung von Bürgermeister Andreas Grund.
Das Programm bietet eine ganze Menge
Die Neustrelitzer können sich am Samstag, dem 1. April, von 10 bis 24 Uhr auf Modenschauen, einen Osterflohmarkt und zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein buntes Bühnenprogramm freuen. Von 19 bis 24 Uhr darf sogar auf dem Markt in den Frühling getanzt werden. Die Einzelhändler der Stadt werden bis 21 Uhr geöffnet haben und bereichern das Programm mit Mitmachaktionen. Teilnehmende Geschäfte, auch mit Rabattaktionen, sind mit einem Osterhasen–Aufkleber an den Schaufenstern markiert.
Ab Montag, dem 27. März, ist der Osterhase auch persönlich in der Innenstadt unterwegs, um Kindern mit Aufmerksamkeiten und Überraschungen aus seinem Osterkörbchen zu beglücken.
Kunsthandwerker und Vereine sind dabei
„Die Leute wollen etwas mit der Familie erleben. Das Fest wird ein bunter Blumenstrauß, da für jeden etwas dabei sein wird, für Bastler, Kreative und Handwerker. Kleinkinder können zum Beispiel den Streichelzoo der Kaninchenzüchter besuchen“, sagt Daniela Preuß vom Unternehmerverband Mecklenburg–Strelitz. Wie schon bei der Kunst– und Einkaufsnacht wird auch dieses Mal neben der Strelitzer Straße die Glambecker Straße einbezogen. Kunsthandwerker und Vereine wie TSG, Slawendorf und Awo werden hier präsent sein. Auf dem Markt können die Besucher mit Vertretern von THW, Feuerwehr, Leea und Verkehrswacht ins Gespräch kommen.
Auch Theater
Für den kulinarischen Genuss sorgen Gastronomen unter anderem vom Wildhof und vom Biohof Dudziak. Die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz wird in Vorbereitung auf die Festspiele im Schlossgarten das Stück „Viktoria und ihr Husar“ zeigen. Von Kinderdisco und Bastelstraßen bis hin zur Tanzgruppe „Streetdance Neustrelitz“ und der Tanzremise — für Unterhaltung ist auf alle Fälle gesorgt, ab 19.30 Uhr dann auch durch DJ Alex Stuth von der Ostseewelle.