Brandschutz

Führungswechsel bei der Feuerwehr Wesenberg

Wesenberg / Lesedauer: 3 min

Bei der Feuerwehr Wesenberg steht ein Personalwechsel an. Die junge Truppe steht zudem vor einem massiven Personalproblem.
Veröffentlicht:01.04.2023, 14:35

Von:
  • Author ImageJana Schrödter
Artikel teilen:

Robert Bartz ist als Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wesenberg aus persönlichen Gründen zurückgetreten, bleibt aber weiterhin aktives Mitglied in der Wehr. Kommissarisch hat Rene Deparade die Ortswehrführung in Wesenberg übernommen. Bisher fungierte er als stellvertretender Ortswehrführer. Der Wesenberger ist 37 Jahre alt und hat zwei Töchter.

Neue Spitze wird im Mai vorgestellt

Deparade übernahm es, auf der Stadtvertretersitzung am Donnerstagabend im Rathaus auch den Bericht der Wehrführung zu präsentieren. Auf der Jahreshauptversammlung am 20. Mai werde dann eine neue Führung für die Wesenberger Feuerwehr gewählt, hieß es. Ein neuer Ortswehrführer sei in Aussicht. „Ich werde mich auch wieder als stellvertretender Wehrführer aufstellen lassen“, verkündete Deparade.

Angespannte Personallage

Derzeit sind 22 Kameraden in der Feuerwehr Wesenberg aktiv. Das sei bei 3000 Einwohnern nicht ausreichend, bemängelte Deparade und richtete einen Appell an die Kommunalpolitiker, nach Möglichkeiten zu suchen, um die angespannte Personallage zu entlasten. „Wir sind einfach zu wenig, ganz besonders unter der Woche, da viele Kameraden auch außerhalb arbeiten. Wir können den rechtlichen Anspruch nicht gewährleisten, dass mindestens neun Einsatzkräfte in zehn Minuten an der Einsatzstelle sind“, untermauert Deparade die Personalsituation, die sich trotz Mundpropaganda und Außenwerbung nicht gebessert habe. Die junge Truppe, bei der der Altersdurchschnitt bei 36,4 Jahren liegt, meisterte im vergangenen Jahr 56 Einsätze, davon 12 Brandeinsätze. 44 Mal mussten die Kameraden wegen technischer Hilfe ausrücken. 15 Einsätze gab es dabei durch den Orkan Zeynep und sechs durch die Hochwasserlage in Neustrelitz nach einem heftigen Unwetter.

12 Fehlalarme im vergangenen Jahr

Auch beim großen Waldbrand im Bürgerseeweg in Neustrelitz im letzten Jahr unterstützten die Wesenberger Kameraden. 12 Fehlalarme habe es im vergangenen Jahr zudem gegeben, so Deparade.
Von den Qualifikationen her sei die Feuerwehr Wesenberg jedoch gut aufgestellt. Es gebe vier Zugführer, vier Gruppenführer, zwölf Atemschutzgeräteträger, einen Leiter für die Atemschutzträger, acht Maschinisten und drei Kameraden, die im Katastrophenschutz ausgebildet seien. 101 Einsatzstunden haben die Feuerwehrmänner und -frauen hinter sich. 136 Stunden hätten die Kameraden auf Lehrgängen verbracht, um die Qualität ihrer Einsätze zu verbessern. So seien sie in der Schadensreduzierung bei Brandstellen und in der psychosozialen Notfallversorgung geschult worden, erklärt Deparade. Hinzu käme die Standortausbildung, die 40 Stunden im Jahr umfasse und alle 14 Tage auf dem Feuerwehrgelände absolviert werde.

Viele junge Leute machen mit

An Nachwuchs hapert es auch nicht. 12 Kinder und 12 Jugendliche sind in der Feuerwehr Wesenberg aktiv. 1085 Stunden Jugendarbeit sei durch die Jugendwarte 2022 geleistet worden, so der kommissarische Leiter. 
Neues Gerätehaus und bald ein neues Fahrzeug
Damit die Feuerwehr Wesenberg ihre Einsätze sicher und effizient ausführen kann, sollte ihre Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik sein. Zum Teil ist die Feuerwehrtechnik jedoch massiv in die Jahre gekommen, wie das 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug beweist.

Neue Technik im Anmarsch

Umso mehr freuen sich die Kameraden über ihr neues Feuerwehrgerätehaus, das vor zwei Jahren übergeben wurde, und auf ein neues Drehleiterfahrzeug, welches sie demnächst erhalten sollen. „Circa 2 Millionen wurden für die Bauleistung des neuen Geräte– und Ausbildungshauses ausgegeben. Die Kosten für das neue Drehleiterfahrzeug liegen bei 600 000 Euro“, sagte Bürgermeister Steffen Rißmann (CDU). Im Anschluss des Berichts wurde noch eine Feuerwehrsatzung bezüglich der Dienstanweisung des Ortswehrführers seitens der Stadtvertreter verabschiedet, die es in dieser Form bis dato noch nicht gab. Diese beinhaltet unter anderem die Verantwortlichkeiten und Pflichten des Ortswehrführers gegenüber der Gemeinde und des Bürgermeisters.