Kurioser Fund

Hat dieser Mann aus der Seenplatte einen Flugsaurier entdeckt?

Carwitz / Lesedauer: 2 min

So einen Fund hatte Norbert Fleege noch nie: Das Fossil sieht aus wie ein Flugsaurier — aber ist es wirklich einer?
Veröffentlicht:24.05.2023, 16:20

Von:
  • Author ImageBastian Bönisch
Artikel teilen:

Dass sich Norbert Fleege für die Vergangenheit interessiert, wird schon bei einem Blick in seinen Garten klar: Weit über eintausend Fossilien und Steine liegen über das Gelände verteilt. „Ehemaliges Leben“ erkenne der Carwitzer in seinen Funden — zu denen jetzt ein ganz besonderer hinzukommt: „Wahrscheinlich ist es ein Flugsaurier, ich weiß es aber nicht“, sagt Fleege und präsentiert seinen Fund.

Voller Pflanzen und Dreck

An den genauen Fundort erinnert Fleege sich nicht mehr. Das läge auch daran, dass der Flugsaurier voller Pflanzen und Dreck war und zunächst freigekratzt werden musste — heute sieht er also ganz anders aus als zu dem Zeitpunkt des Fundes. Auf seinen Touren in der Region fände er immer wieder interessante Steine, von denen er manche mitnimmt und erst später genauer unter die Lupe nimmt. Einen Tipp für Neulinge hat er auch: „Man sieht immer was Neues, wenn man zu der selben Stelle wieder hinfährt." 

Konnte er wirklich fliegen?

Für Fleege ist klar: Es ist sein bisher besonderster Fund. „Das ist das erste Mal, dass ich so einen Flugsaurier gefunden habe“, erklärt er. Dementsprechend wenig wisse er auch über seinen Fund: Konnte der Saurier wirklich fliegen? Wie viel ist er wert? Wie alt ist der Fund? All das sind Fragen, die Fleege derzeit noch nicht beantworten kann, weswegen er hofft, dass ihm bei der Identifizierung geholfen werden kann. Ob Fleege sich sicher ist, dass Experten die Echtheit des Funds bestätigen würden? „Na klar, das ist kein Zweifel.“ Er spricht auch aus Erfahrung: An manchen der Steine hätten auch schon Museen Interesse gezeigt — hergegeben hat Fleege bisher aber noch keinen seiner Steine.

Fachmann gefragt

„Es müsste wirklich jemand kommen, der davon Ahnung hat“, erläutert Fleege, der möglichst viel über seinen Fund herausfinden möchte. Wenn Leute mit Fragen zu ihren Funden auf ihn zukommen, helfe er ihnen gerne — jetzt ist Fleege auf die Hilfe von Experten angewiesen, um herauszufinden, worum es sich bei seinem Fund genau handelt.

Image with id: 5mixVh9xYs-9
Könnte das ein Archaeopteryx sein? (Foto: Bastian Bönisch)

Auf Nordkurier–Anfrage bestätigte der Geologe Klaus Granitzki, dass es sich „zweifellos“ um ein „interessantes Fundstück“ handeln würde, nur durch die vorliegenden Bilder könne er jedoch noch keine gesicherte Aussage zum Fund machen.

Tipps und Hinweise zu seinem Fund nimmt Fleege unter der Telefonnummer 0162 4100406 oder per Mail an [email protected] gerne entgegen.