Aktion
Jede Runde zählt — Laufen für neue Spielgeräte
Neustrelitz / Lesedauer: 3 min

Bastian Bönisch
Wer auf dem Schulhof rennt, wird im Normalfall von der Lehrkraft ermahnt — am Mittwoch war an der Europaschule Kiefernheide aber alles anders: In jeder Unterrichtsstunde lief eine Klassenstufe um das Schulgebäude, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Auf die Idee des Spendenlaufs ist der Förderverein der Schule gekommen, wie Sabrina Adams, Mitglied des Förderverein–Vorstands erklärt: „Wir haben uns umgehört, was die anderen Schulen schon erfolgreich absolviert haben und sind dann ganz schnell auf den Spendenlauf gekommen.“
Sponsoren und Geldgeber
Die Schüler hatten sich im Vorfeld auf die Suche nach Sponsoren und Familienmitgliedern gemacht, die für jede Runde einen selbstgewählten Betrag zahlen. Um einen Überblick zu behalten, wie viele Runden die Schüler gelaufen sind, gab es für jede Runde einen Stempel. Adams berichtet, dass manche Eltern so begeistert von der Idee waren, dass sie schon freiwillig Geld im Vorfeld gespendet hätten. Für die Schüler war auch schnell klar, was von dem Geld gekauft werden sollte: Der Schülerrat wünschte sich insbesondere ein Trampolin, einen Basketballkorb oder ein zusätzliches Klettergerüst. „Die Idee fanden wir natürlich sehr schön als Förderverein“, erklärt Adams, da dadurch „die Pause aktiv mit Bewegung“ gestaltet werden könne. Auch Schulleiterin Ina Friese hob hervor, dass es gerade für die Kinder ein gutes Gefühl sei, weil sie so selbst etwas für die neuen Spielgeräte geleistet hätten.
Große Unterstützung und Motivation
Obwohl viele der Lehrkräfte zunächst gegenüber der Idee des Spendenlaufs skeptisch waren, bekam Adams viele positive Rückmeldungen. „Auch die Lehrer stehen voll dahinter und feuern mit an“, erläutert das Mitglied des Vorstands. Unterstützung erhielten die Lehrer auch durch die Eltern, die beim Stempeln und beim Ablauf halfen. Besonders stolz ist Adams auf den Zusammenhalt der Schüler: „Man sieht auch, dass die Kinder wahnsinnig motiviert sind, dass sie sich gegenseitig ein bisschen hochpushen“, erklärt sie. Besonders freue sich Adams darüber, „dass wir das im Schulalltag integrieren konnten, dass Lehrerschaft und Schulleitung hinter dem Förderverein stehen und dass wir das umsetzen können.“
Feste in der Zukunft
Sobald die Gesamtsumme der Spendengelder feststeht und ausgezahlt ist, soll der Kauf der neuen Spielgeräte in die Wege geleitet werden. Aber auch vor der endgültigen Auszählung ist für Adams schon klar, „dass das ein jährliches Event wird“. Da das Jahr 2023 „im Rahmen der sportlichen Betätigung“ stehe, freue sie sich auch schon auf die kommenden Events: Im Sommer findet das Sommerfest statt, die Teilnahme beim Stadtradelfest ist geplant und die Eltern sollen durch Flyer auf das Deutsche Sportabzeichen hingewiesen werden — für die Schüler gibt es also viele Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen.