Naturschutz

Kröten bekommen jetzt Tragehilfe im Akkord

Koldenhof / Lesedauer: 1 min

Kröten-Weibchen haben schwer zu schleppen. Sie müssen ihren auserwählten Kröten-Mann zum Paarungsort tragen. Naturschützer kommen ihnen dabei zu Hilfe.
Veröffentlicht:08.04.2022, 06:51
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageJana Schrödter
Artikel teilen:

Am Krötenzaun bei Koldenhof in der Feldberger Seenlandschaft geht es derzeit heiß her. „Seit dem 6. April wurden durch die Naturwacht 83 Erdkröten, darunter 74 Männchen und 9 Weibchen, über die Straße in Richtung Schwarzer See getragen“, heißt es vom Naturpark Feldberger Seenlandschaft.

Mehr lesen:Zwischen Krötenschutz und Wolfskritik

Beste Paarungs-Voraussetzungen

Auf ihrer Wanderung müssten die Weibchen schwer schleppen, denn die Männchen hätten ihre Auserwählte fest im Griff und würden sich bis zum Laichgewässer tragen lassen. Seien sie dann angekommen, lege das Weibchen ihre Laichschnüre ab. Diese würden zwischen 2000 und 6000 Eier beinhalten. Das Männchen besame die Eier direkt und nach dem Paarungsakt würden sich die Krötenpaare trennen. Die feuchte Witterung und die milden Temperaturen seien die besten Paarungs-Voraussetzungen für die liebeshungrigen Erdkröten. „Seit vergangener Woche Montag hat die Naturwacht bereits für über 400 Tiere Tragehilfe geleistet“, teilt der Naturpark mit.