Mühlenstadt Woldegk

Mühle ohne Haube und Flügel — Sanierung geht jetzt weiter

Woldegk / Lesedauer: 2 min

An dem denkmalgeschützten Bauwerk gehen die Sanierungsarbeiten nach längerer Unterbrechung weiter. Bis Ende Oktober soll die Baustelle voraussichtlich bleiben.
Veröffentlicht:23.03.2023, 06:56

Von:
  • Marlies Steffen
Artikel teilen:

 Das ist ein für Woldegk wichtiges Signal: Die Ehlertsche Mühle in Woldegk steht seit wenigen Tagen ohne Haube da. Ein Kran hat die Bedeckung des denkmalgeschützten Bauwerks entfernt. Nach Informationen des Woldegker Bürgermeisters Ernst–Jürgen Lode (SPD) sollen die jetzt wieder aufgenommenen Arbeiten Ende Oktober beendet sein.

Notdach wird die Mühle vorübergehend schützen

Die Mühle wird zunächst vorübergehend ein Notdach erhalten. Anfang Juli soll die reparierte Haube dann wieder aufgesetzt werden. Bis dahin sind auch weitere Arbeiten vorgesehen, wie etwa die Herstellung der neuen Windrose, Arbeiten an den Bodenschwellen und der Einbau neuer Fugbalken aus Eichenholz. Voraussichtlich Mitte August soll das Gerüst an der Mühle abgebaut werden, für Ende August wird mit der Wiedermontage der Mühlenflügel gerechnet. Im September soll es dann noch Arbeiten am Sockelmauerwerk geben. Die letzte Etappe — voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte — ist Erdarbeiten, wie der Errichtung eines Spritzschutzes vorbehalten.

So sieht die Mühle ohne Einrüstung aus. (Foto: Nordkurier-Archiv)

Sanierung umfangreicher als geplant

An der Ehlertschen Mühle waren die Sanierungsarbeiten im vergangenen Herbst unterbrochen worden. Es hatte sich herausgestellt, dass die Sanierung umfangreicher ausfallen muss, als zunächst geplant. So sind nunmehr auch die Fugbalken, die Flügelwelle und die Windrose Bestandteil einer Sanierung. 

Der Landesmühlenverein hatte indessen im vergangenen Jahr den Umgang mit dem Woldegker Denkmal kritisiert. Aus seiner Sicht sei nicht von Anfang an ein in Sachen Mühlen erfahrenes Büro in die Angelegenheit einbezogen worden. Woldegks Bürgermeister hatte hingegen auf Nordkurier–Nachfrage von einer  stets umfassenden Planung hinsichtlich der Sanierung gesprochen.

Alter der Mühle ist nicht bekannt

Die Ehlertsche Mühle auf dem Woldegker Mühlenberg ist als techniches Denkmal besonders wertvoll, weil ihre Technik noch nahezu der Zeit der Umsetzung auf den Mühlenberg entspricht. Die Mühle wurde 1886 von Brohm nach Woldegk gebracht. Wie lange sie zuvor schon an dem Brohmer Standort stand, ist nicht geklärt. Entsprechend gibt es auch keine Informationen über das genaue Alter der Mühle. 

Woldegk trägt seit 2008 den Titel Windmühlenstadt. Außer der Ehlertschen Mühle befindet sich auf dem Mühlenberg auch die Museumsmühle in städtischem Besitz. Allerdings sind deren Mühlenflügel nicht mehr im Betrieb.  In diesem Jahr gibt es nach der Corona bedingten Pause erstmals wieder einen Mühlentag am Pfingstmontag und davor am Pfingstsonntag bereits eine Mühlennacht.