Schlossinsel

Neuer Spielplatz in Mirow erinnert an Sophie Charlottes Hochzeitsreise

Mirow / Lesedauer: 3 min

Auf der Mirower Schlossinsel wird aktuell ein neuer Spielplatz gebaut. Die einzelnen Spielgeräte sollen nicht nur Spaß machen und toll aussehen, sie erzählen auch eine Geschichte.
Veröffentlicht:29.07.2021, 07:53
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageTobias Lemke
Artikel teilen:

Wie zu Herzogs Zeiten: Eine barocke Kutsche kann demnächst vor der Remise auf der Schlossinsel Mirow bewundert werden. Das Gepäck der edlen Herren und Damen wird zum Aufladen bereitstehen und die Pferde zum Anspannen sind auch da. Losfahren wird die Kutsche jedoch nicht. Sie soll bleiben und darf von den jüngsten Besuchern auf der Schlossinsel gestürmt werden. Kutsche, Kofferkisten und Pferdewippe sind nämlich Elemente für einen neuen Spielplatz, der gerade an der Remise entsteht.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern lässt durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Schwerin und die Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen M-V derzeit die Spielanlage auf zwei Teilflächen entstehen. Gemeinsam mit dem Spielplatzhersteller Eibe werde dabei ein für die Schlossinsel zugeschnittenes Konzept umgesetzt, heißt es vom Land. Thematisch ist der Spielplatz mit dem Schloss und der Geschichte des Ortes verknüpft. Unter dem Motto „Reisen in historischen Zeiten“ spiegeln die einzelnen Spielgeräte nämlich die lange Reise der wohl berühmtesten Tochter der Stadt wider.

Sophie Charlotte, die als Prinzessin in Mirow aufwuchs, wurde im Alter von 17 Jahren auserwählt, die Gattin des Königs von Großbritannien zu werden. Am 17. August 1761 begann die lange Reise der jungen Strelitzerin von Neustrelitz nach England. In Mirow nächtigte sie ein letztes Mal in ihrem heimatlichen Schloss.

Im Herbst folgt die Bepflanzung

So werden etwa Klettermöglichkeiten, Wippe und Rutsche in Optik von Kutsche, Pferdegespann, Gepäckstapel und Porzellankiste auf einer Fläche zu finden sein. Die zweite Spielanlage besteht unter anderem aus einem Schaukelmeer, Hängematte, Bauchschaukel, Hüpfpoller und Balancier-Elementen. Schaukelmeer und Balancierstangen sollen die abenteuerliche Schiffsüberfahrt Charlottes nach England symbolisieren. Ergänzt wird die Anlage durch neue Sitzbänke und Papierkörbe. Bepflanzungen sind dann noch im Herbst geplant. Immerhin 115 000 Euro kostet der gesamte Spielplatz-Neubau.

Durch Umbau entsteht eine Freilichtbühne

Eine Besonderheit ist, dass sich die Anlage durch einfache An- bzw. Umbauten zu einer Freilichtbühne umgestalten lässt. Der Spielplatz könne so zum Beispiel für Veranstaltungen mit der Museumspädagogik genutzt werden. Abenteuer-Kutsche und Pferdewippe befinden sich übrigens am historisch korrekten Ort. Denn in früheren Jahrhunderten wurden tatsächlich auf dem Wirtschaftshof vor der Remise die herzoglichen Kutschen für die Reisen vorbereitet.

Eine Nutzung der Fläche wie bislang als Parkplatz wird zukünftig ausgeschlossen sein. Damit sollte auch weniger Verkehr bis in diesen Bereich der Schlossinsel rollen. Das Areal hinter dem Spielplatz bleibt für Anwohner und Anlieger erreichbar, das heißt, zwischen beiden Spielplatzflächen wird die Durchfahrt gestattet sein. Es solle künftig jedoch eine verkehrsberuhigte Zone ausgeschildert werden, heißt es.

Fertigstellung soll Mitte August sein, passend zum 260-jährigen Jubiläum von Sophie Charlottes Überfahrt. Die feierliche Übergabe des Spielplatzes findet am 18. August statt.