Immergutrocken

Drei Tage Festival mit bis zu 5000 Besuchern

Neustrelitz / Lesedauer: 3 min

In Neustrelitz geht das Immergut–Festival zu Pfingsten an den Start. Erwartet werden an den drei Tagen bis zu 5000  Besucher - und viele Künstler.
Veröffentlicht:22.05.2023, 17:29

Von:
  • Author ImageHeike Sommer
Artikel teilen:

Am Pfingstwochenende heißt es im Neustrelitzer Bürgerseeweg: Endlich wieder Festival, endlich wieder Musikurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Immergut–Festival geht am Freitag mit seiner nunmehr 23. Auflage an den Start. Die Festivalmacher versprechen „drei wundervolle Tage“, die von mehr als 30 Solokünstlern und Bands gestaltet werden. Mit bis zu 5000 Besuchern wird an den drei Tagen gerechnet, die mit Bus, Bahn und Auto anreisen.

Wortbühne sei nicht mehr wegzudenken

Rapper Casper kommt zum Immergut Festival
Konzerte

Rapper Casper kommt zum Immergut Festival

qNeustrelitz

Neues Festival startet bei Blankensee
Tausende Gäste erwartet

Neues Festival startet bei Blankensee

qWanzka

Das musikalische Programm verteilt sich auf drei Bühnen. Der neugestalteten Marktplatz des Festivalgeländes wird Treffpunkt sein für Diskussionsrunden um Klimaprotest, Ehrenamt, die Bedeutung von Social Media für Künstlerinnen und das Festival der Zukunft. Hier wird beispielsweise beim morgendlichen Show–Format „Immergute Frühstücksrunde"  gemeinsam aufgewacht und das Neueste rund um das Festival besprochen, heißt es in der Ankündigung. Die Wortbühne auf dem Marktplatz sei inzwischen aus dem Immergut–Festivalprogramm nicht mehr wegzudenken. Mit dabei unter anderen: Sam Vance–Law, Blond, Vertreterinnen von Fridays for Future und „Letzte Generation“, Daniel Stoyanov sowie Autorin Ilona Hartmann.

„Wir arbeiten stark daran, dass Immergut–Festival so umweltschonend wie es nur geht zu veranstalten.‟

Das beliebte Musikspektakel wird vom Verein „immergutrocken“ organisiert. Mehr als 60 Ehrenamtler kümmern sich um den gesamten Ablauf — vom Bühnen– bis zum Müllmanagement. „Wir arbeiten stark daran, dass Immergut–Festival so umweltschonend wie es nur geht zu veranstalten“, heißt es seitens der Macher. So fördere man beispielsweise die An– und Abreise per Bahn. Vom Neustrelitzer Bahnhof zum Festivalgelände fährt ein Pendlerzug. Die Gäste können die Bahn nicht nur zur als An– und Abreise nutzen, sondern auch um zu Badeseen oder Einkaufsmöglichkeiten zu kommen. „Das verringert die Abgasemissionen“, ist das Festival–Team überzeugt. 

Gäste können Taschenaschenbecher kaufen

Durch das Müllpfand und der generellen Bereitschaft Müll zu vermeiden, rechne man bei einer Besucherzahl von 5000 Leuten mit einem Müllaufkommen von rund 14 Tonnen. Das sind rund drei Kilo pro Person. „Das hört sich erst einmal viel an, keine Frage, aber verglichen mit anderen ähnlichen Festivals, die über das Vierfache pro Person anhäufen, geben wir uns allergrößte Mühe, diese Zahl Jahr für Jahr zu verringern“, heißt es auf der Internetseite des Vereins. Hier wird auch dazu aufgerufen, Taschen–Ascher zu nutzen. „Denn auch Zigarettenstummel sind Müll und müssen nach dem Festival mühselig aufgesammelt werden. Abgesehen davon sind achtlos weggeworfene Kippen kleine, nicht zu verachtende Brandsätze." Als Alternative zu Plastikbechern bietet das Immergut–Festival Emaille–Becher mit dem Aufdruck „immergut“ an, die immer wieder genutzt werden können.

Mit dem Festival am Bürgerseeweg startet die Festivalsaison in der Region. Im Laufe des Sommers folgen beispielsweise das 3000–Grad–Festival in Feldberg und das „Nebenan“ in Wanzka.  Karten für das 23. Immergut–Festival gibt es im Online–Kartenladen. Kurzentschlossene können Tageskarten für Freitag, Samstag oder Sonntag auch vor Ort erwerben. Schülerinnen und Schüler aus Neustrelitz erhalten verbilligte Tickets.