Wein
Rebschnitt im Weingut Schloss Rattey läuft auf Hochtouren
Rattey / Lesedauer: 2 min

Nordkurier
Die mecklenburgischen Winzer des Weingutes Rattey sind in diesen Tagen auf ihrem Weingut unterwegs, um tausende Rebstöcke zu schneiden. Bei den diesjährigen Arbeiten müssen mehr als 30 Tonnen altes und überflüssiges Rebholz aus den Rebstöcken herausgeschnitten.
Ertragsschnitt für die gute Ernte
Die Winzer setzen den Erziehungsschnitt an, bei dem die ein– oder zweijährigen Rebpflanzen in Form gebracht werden, damit sie am Drahtrahmen hochgezogen und fixiert werden können. In diesem Fall seien kaum nennenswerte Erträge zu erwarten. Erst mit dem Ertragsschnitt werde der Rebstock auf die neue Vegetationsphase vorbereitet. „Das alte Holz wird zurückgeschnitten und ein bis zwei der einjährigen Triebe verbleiben als Zapfen oder Bogreben, aus denen die Fruchtruten mit den späteren Trauben wachsen“, sagen die Winzer.
Mehr lesen: Verdacht des sexuellen Übergriffes in der JVA
Mandy Hasenkamp ist mit ihren fleißigen Kollegen tagtäglich auf den bis zu 800 Meter langen Rebzeilen unterwegs, um so im zeitigen Frühjahr den Grundstein für eine gute Ernte zu legen. „Würden alle Rebzeilen im einzigen Weindorf Mecklenburg-Vorpommerns aneinandergereiht, ergäbe sich eine Rebzeilenkette, die von Rattey bis nach Berlin reicht“, so die Winzer.

Auf Rekordergebnis gehofft
Im vergangenen Jahr konnten die Ratteyer Winzer das Rekordergebnis von 42.000 Litern Mecklenburger Landwein „einfahren“. Da in den zurückliegenden drei Jahren die Rebfläche kontinuierlich gewachsen sei und größere Rebflächen schon das dritte Standjahr erreicht haben, erwarten die Winzer des größten norddeutschen Weinguts auch 2023 wieder sehr gute Erträge.
Lesen Sie hier: Der Frühling überrascht Teile von MV mit Schnee
Parallel zu den Flächenerweiterungen entsteht auf dem Schlossgelände eine neue moderne Weinkellerei, die schon bei der diesjährigen Weinlese komplett einsatzbereit sein wird. Schon für das diesjährige Frühjahr ist die Eröffnung einer Vinothek, des Gutsladens und des Cafés geplant.
Auch die Arbeiten an den neuen und renovierten Rundwegen durch den wunderschönen Schlosspark mit seinen drei malerischen Teichen und mehr als ein Dutzend 700-jährigen Gutseichen stehen kurz vor dem Abschluss. Kleingärtner und Weinfreunde können sich zudem vor Ort über den Rebschnitt informieren und sich von den Fachleuten beraten lassen.
