Badesaison
Rettungsschwimmer wünschen sich mehr jugendliche Kollegen
Neustrelitz / Lesedauer: 3 min

Jana Schrödter
Mit Beginn der Badesaison werden sie wieder gebraucht — die Rettungsschwimmer. Sie bewachen die Strände und Binnengewässer in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wie viele es dieses Jahr sein werden, ist noch nicht sicher. „Die Anzahl der Rettungsschwimmer ist derzeit noch nicht abzusehen“, sagt Wencke Mahnke vom DRK Mecklenburgische Seenplatte. „Im letzten Jahr haben uns an den Standorten Waren (Müritz), Wesenberg und Neustrelitz rund 55 Rettungsschwimmer aktiv im Strandgeschehen unterstützt. Dazu kam die Absicherung der Wasserrettungsstation in Waren“, sagt Mahnke, die selbst Rettungsschwimmerin ist.
Umgang mit Defibrillator gehört zur Ausbildung
Die DRK Wasserwacht Mecklenburgische Seenplatte achtet insbesondere bei der Ausbildung von jungen Rettungsschwimmern auf den korrekten Umgang mit den Rettungsgeräten, welche auch in realen Einsätzen genutzt werden. Zu der umfangreichen Ausbildung gehören auch Erste–Hilfe–Kurse.
Für die Nachwuchs–Rettungsschwimmer sind nicht nur Notfälle im Wasser herausfordernd, sondern auch die Betreuung der Strandbesucher und Urlauber. Denn auch für den Fall, dass jemand Herzprobleme bekommt, sollen die Rettungsschwimmer helfen können. „Uns liegt es am Herzen, unsere bewachten Strände sicher zu machen und dazu gehört auch der Umgang mit einem Defibrillator. Diese Geräte halten wir an all unseren bewachten Stränden für den Ernstfall vor“, erklärt Wencke Mahnke.

Die Rettungsschwimmer müssen zudem teamfähig sein und das Gefahrenpotenzial an den Binnengewässern realistisch einschätzen und bewerten können. Das DRK hofft dieses Jahr auch wieder auf engagierte, wissbegierige junge Menschen, die Lust und Zeit haben, sich im Sommer ausbilden zu lassen. Informationen für alle Interessierten können über die Homepage www.drk–msp.de und über das Schwimmkursportal unter www.schwimmen.drk–msp.de eingesehen werden.
Flaute in Altersgruppe 17 bis 21
Die Ausbildung der Rettungsschwimmer stagnierte zuletzt durch die Coronapandemie. Doch nun sind die Projekte an umliegenden Gymnasien und Realschulen wieder gestartet. „In den Altersklassen der sieben bis 14–Jährigen hat sich im vergangenen Jahr einiges getan, wofür wir sehr dankbar sind. Allerdings ist der 17– bis 21–jährige Nachwuchs generell in den ehrenamtlichen Bereichen durchschnittlich unterbesetzt“, sagt Wencke Mahncke.
Termine für Schwimmabzeichen vereinbaren
Am 21. Mai — also diesen Sonntag - ist der bundesweite Schwimmabzeichentag. Doch der Aufruf zu diesem besonderen Tag kam für die Organisatoren und auch für andere Wasserwachten etwas zu spät. „Der Aufruf erfolgte sehr spontan, sodass eine umfangreiche Planung und Organisation schwierig wurde“, sagt Mahncke. Alle Interessierten seien jedoch herzlich eingeladen, bei Bedarf und Lust auf eine Schwimmstufe einen Termin zu vereinbaren und an den bewachten Stränden in Wesenberg, Waren und Neustrelitz vorbeizukommen, um vor Ort die Schwimmfähigkeiten überprüfen zu lassen, heißt es von den Schwimmkoordinatoren.
Im vergangenen Jahr wurden rund 400 Schwimmstufen aus Schulprojekten, Kitaprojekten, in Schwimmkursen oder aber auch im regulären Badebetrieb an bewachten Stränden zertifiziert, teilt das DRK mit. Der Wunsch nach einer Schwimmhalle in Neustrelitz, in der auch in der Wintersaison Schwimmkurse abgehalten werden könnten, ist noch immer vorhanden.