Stadt Neustrelitz startet Umfrage zum Wohnen
Neustrelitz / Lesedauer: 2 min

Jana Schrödter
Mithilfe des Zufallsprinzips wurden nun 3000 Neustrelitzer ausgewählt, die die Wohnungsmarktstrategie der Stadt Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) mitbestimmen können. Per Post werden sie aufgefordert, in einem Fragebogen ihre aktuelle und ihre gewünschte Wohnsituation darzustellen. Auch online ist die Teilnahme möglich. Mit dem Erstellungsprozess des Fragebogens für die Haushaltsbefragung wurde das ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung aus Hamburg beauftragt.
Das könnte Sie auch interessieren:Wohnimmobilien verteuern sich rasant
Daten werden vertraulich behandelt
Die im Fragebogen gewonnenen Daten werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfasst und vertraulich behandelt. Die Befragung erfolgt freiwillig und anonym. Hintergrund der neuen Wohnungsmarktstrategie der Stadt Neustrelitz sei die steigende Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Die Ergebnisse und Analysen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes von 2016 sollen aktualisiert und konkretisiert werden.
Neben der Stadt Neustrelitz soll auch der Wohnungsmarkt des Nahbereiches berücksichtigt werden, heißt es vom ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung. „Um die Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen wird bis zum 4. Februar gebeten. Die ausgewählten Personen können an der Befragung über die Internetseite des von der Stadt Neustrelitz beauftragten Büros ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung Hamburg (www.alp-institut.de/neustrelitz) mit einem persönlichen Zugangsschlüssel ganz einfach und bequem online teilnehmen. Eine gebührenfreie Rückantwort per Post ist ebenfalls möglich“, heißt es von Petra Ludewig aus dem Rathaus Neustrelitz.
Fördermittel für die Aktion im Sommer 2021 spendiert
Landes-Bauminister Christian Pegel (SPD) überreichte im Juli 2021 Bürgermeister Andreas Grund (parteilos) einen Zuwendungsbescheid über 63 000 Euro. Das Geld sei zur Förderung der Wohnungsmarktstrategie in Neustrelitz einschließlich Nahbereich gedacht gewesen. Die Mittel kamen aus dem Strategiefonds Soziales Wohnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Starke Nachfrage nach Eigenheimen
Die Gesamtausgaben für das Vorhaben betragen 70 000 Euro. „Um ein möglichst umfassendes Bild über die aktuelle Wohnsituation sowie die Wohnwünsche der Neustrelitzerinnen und Neustrelitzer zu erhalten, ist es wichtig, dass möglichst alle angeschriebenen Haushalte an der Befragung teilnehmen. Aus diesem Grund bitten wir Sie vielmals um das Ausfüllen des Fragebogens“, betont der Leiter des Amtes für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung Axel Zimmermann. Derzeit ist eine stark steigende Nachfrage nach Eigenheimen und Eigentumswohnungen sowie eine wandelbare Nachfrage nach Mietwohnungen zu verzeichnen.