Aktion zum Klimaschutz

Stadtradler kommen nur langsam in die Gänge

Neustrelitz / Lesedauer: 3 min

Neustrelitz macht ab September zum ersten Mal beim Stadtradeln mit. Bislang verläuft die Anmeldung noch schleppend, doch die Stadt hat Großes vor.
Veröffentlicht:21.08.2018, 18:40
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageAlexander Block
Artikel teilen:

Noch fällt die Resonanz auf das erste Stadtradeln in Neustrelitz eher mau aus. Erst sieben Teams mit bislang 41 Teilnehmern haben sich für die Klimaaktion vom 1. bis zum 21. September (Stand: Dienstagnachmittag) angemeldet.

Dazu zählen jeweils ein Team der Grünen, der Stadtverwaltung, ein offenes Team um Bürgermeister Andreas Grund, dem Straßenbauamt sowie ein Team der Neuwo Wohnungsgesellschaft, eins unter dem Namen Zweirad-Strelitzien und ein Teilnehmer unter dem Namen Strampler.

Neustrelitz tritt gegen 874 Kommunen an

Doch das soll sich bis zum 1. September noch ändern. Um möglichst viele Einwohner aufs Fahrrad zu bringen, plant die Stadt in den drei Wochen, in der die Aktion läuft, viele Touren durch die Stadt und die Umgebung. Auftakt und offizieller Start des Stadtradelns ist die Fahrt zum Altstadtfest in Neustrelitz am 1. September. Am 22. September sollen die Ergebnisse im Rahmen des 6. Geburtstages des Landeszentrums für Erneuerbare Energien (Leea) bekannt gegeben werden.

Beim Stadtradeln können sich Privatleute sowie Vereine und Initiativen in Teams oder einzeln anmelden und all ihre Kilometer, die sie vom 1. bis zum 21. September auf dem Fahrrad zurücklegen, angeben. Sei es der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Die Kilometer werden am Ende pro Team und Stadt zusammengezählt. Neustrelitz kann sich dann mit den 875 anderen Kommunen aus Deutschland messen, die sich in diesem Jahr ebenfalls fürs Stadtradeln angemeldet haben.

Treibhausgas Kohlenstoffdioxid soll eingespart werden

Elf sind es etwa in Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Neubrandenburg, Greifswald oder Anklam wird oder wurde bereits mitgeradelt. Die erfolgreichsten Kommunen, Teams von Kommunalparlamenten und Einzelteilnehmer erhalten Preise. Ziel der Aktion ist es, dass weniger Kilometer mit dem Auto zurück gelegt werden und dadurch das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid eingespart werden soll.

Die Stadt erhofft sich durch die Aktion auch Information darüber, wo es in Neustrelitz noch Defizite in Sachen Fahrrad-Freundlichkeit gibt – beispielsweise bei Radwegen oder der Beschilderung. Nach dem Abschluss am 21. September werde es deshalb auch eine Auswertung des Stadtradelns geben. „Wir wollen das Projekt langfristig in der Stadt etablieren und ausbauen“, erklärte Bürgermeister Andreas Grund (parteilos).

Touren gesucht

Neben den bereits fest stehenden Touren sucht die Stadt auch noch Anregungen für Strecken, die in das Stadtradeln mit eingebunden werden können – wie eine Tour zur Drachenboot-Regatta am Glambecker See am Sonnabend, 1. September, zur Herbstregatta und zur Kunst-und Einkaufsnacht am Sonnabend, 8. September oder zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September.

Interessierte Teilnehmer können sich jederzeit unter www.stadtradeln.de oder auf der Stadtradeln- App für Mobiltelefone anmelden. Dort findet auch die Eintragung der gefahrenen Kilometer statt und es finden sich alle aktuellen Touren. „Radler müssen nicht an allen 21 Tagen dabei sein und können sich selbst noch bis zum letzten Tag melden“, sagt Stadtpressesprecherin Petra Ludewig.