Wein, Sekt, Secco, Schorle – Traubenlese in Rattey hat begonnen
Rattey / Lesedauer: 2 min

Zwei Wochen später als üblich begann am Mittwoch im nördlichsten Weinanbaugut Deutschland, in Rattey, die Weinlese. „Der Grund für die Verzögerung ist der späte Austrieb in diesem Jahr. Gleichzeitig hatten wir damit auch Glück, denn die letzten Frostnächte waren vorbei, durch hätten Verluste entstehen können“, sagte Weingutsleiter Stefan Schmidt.
Zur Erntezeit sind dann auch wieder bis zu 25 Helfer des Winzervereins Rattey zur Stelle, die zusammen mit den Angestellten alle Trauben per Hand von den Reben schneiden. Erhofft werden bis zu 25.000 Liter Traubensaft, aus denen dann etwa 30.000 Flaschen Wein gekeltert werden.
Stefan Schmidt weiß von der guten Qualität in diesem Jahr und sagt: „Wir bauen Weiß- und Rotweinsorten an. Um einige zu nennen sind das Solaris, Phoenix, Cabernet Cortis und auch Rondo in kleinen Mengen. Auch ein Blütenmuskatelle aus Österreich mit Ursprung in Russland ist dabei.“
Verkauft werden die Weine nur in Mecklenburg-Vorpommern und im Internet. Dabei stehen der Hofladen in Rattey und das Café der Inselmühle auf Usedom, die gleichzeitig der Besitzer des Weingutes ist, vorn an.
Neue Weinkellerei soll gebaut werden
Wird in die Zukunft geschaut, dann ist das alles erst der Anfang für das Weinanbaugebiet. Auf dem Voigtsberg pflanzten die Ratteyer in diesem Jahr auf zehn Hektar schon neue Reben und schufen damit nunmehr auch den größten Weinberg im Norden Deutschlands. Ziel ist es, eine Gesamtanbaufläche von 35 Hektar mit den Reben zu besetzen, um davon einen Ertrag mit bis zu 150.000 Liter Traubensaft zu erwirtschaften. Das ergibt dann 180.000 Flaschen Wein, sagt Stefan Schmidt.
Dann soll aber auch eine Vollerntemaschine die Weinbauern bei der Ernte unterstützen. Es ist jedoch nicht nur Wein, der in Rattey gekeltert wird. Sekt in Flaschengärung, Weinschorle, Secco oder Verjus, ein Traubensaft als Essigersatz, werden dort hergestellt. Auch der Essiggrundwein für den in der Inselmühle Usedom produzierten Tutower Senf lagert in den Tanks. .
In Rattey sind für den Weinanbau auch weitere Investitionen geplant. Eine Weinkellerei mit den notwendigen Tanks und neue Maschinen für die Abfüllung soll gebaut werden, zudem soll ein Weinkeller für die Fasslagerung entstehen. Sogar eine Destille wird für die Zukunft geplant. Dort sollen dann alle Früchte der Streuobstwiesen in Rattey und vor allem von den rund 100 Hektar Obstanbauflächen auf der Insel Usedom zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden.