Termin in Schwerin
Wie geht es denn nun weiter mit der Tanzkompanie?
Schwerin / Lesedauer: 2 min

Susanne Schulz
Ein mit Spannung erwartetes Gespräch in Schwerin über die Zukunft der Deutschen Tanzkompanie sei „gut und konstruktiv“ verlaufen — dieses knappe Resümee gibt das gastgebende Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes– und Europaangelegenheiten auf Nordkurier–Nachfrage preis. Es seien weitere Beratungen vereinbart worden, um „gemeinsam Planungssicherheit und zukunftsfähige Lösungen“ für die Tanzkompanie zu entwickeln.
Zuwendung läuft 2025 aus
An dem Gespräch hatten Vertreter des Kultur– und des Finanzministeriums, der Städte Neustrelitz und Neubrandenburg, des Landkreises Seenplatte, der Deutschen Tanzkompanie und der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz sowie der Regierungsfraktionen teilgenommen. Anlass war die derzeit bedrohliche finanzielle Situation des Ensembles, zumal die 2017 bewilligte, sich über acht Jahre erstreckende Landeszuwendung von 500.000 Euro jährlich 2025 ausläuft.
Ministerium verweist auf gesonderten Termin
Im 2018 geschlossenen Theaterpakt, der den Bühnen des Landes bis 2028 Fördermittel mit einer jährlichen Dynamisierung um 2,5 Prozent gewährt, ist die Tanzkompanie nicht berücksichtigt — trotz einer entsprechenden Zusage von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) beim Theaterball 2019. Auch bei einem Gespräch, das Kulturministerin und Finanzminister zu Monatsbeginn mit Vertretern von Theatern und Kommunen führten, blieb sie außen vor. Das Ministerium verwies damals auf den gesonderten Termin, dessen Ergebnis nun in besagter Kürze benannt wurde.
Unterschriftenaktion läuft weiter
Neustrelitzer Theaterfreunde sammeln unterdessen weiter Unterschriften für „Post an Frau Schwesig“. Mit der Postkartenaktion fordern sie die Aufnahme der Deutschen Tanzkompanie in den Theaterpakt, um die Zukunft des Ensembles und des Standorts zu sichern.
Nach der Sommerpause, in die sie sich Ende Juli mit einem Tanzfest vor rund 1200 Zuschauern auf der ausverkauften Schlossberg–Bühne verabschiedet hatten, kehren die Tänzer kommende Woche ins Training zurück. Zum Saisonauftakt am 9. September ist vor ihrem Domizil am Wilhelm–Riefstahl–Platz das Gastspiel „Gesetz des Eises“ der Kooperation „MV tanzt an“ zu erleben.