Leader-Programm

Am Haff werden gute Ideen mit Fördermitteln unterstützt

Vorpommern / Lesedauer: 2 min

Das Leader-Programm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes startet in eine neue Förderperiode. Vereine, Kommunen und Privatleute können sich bewerben.
Veröffentlicht:11.02.2022, 06:02

Von:
  • Lutz Storbeck
Artikel teilen:

Für die Leader-Region „Stettiner Haff“ steht die nächste Förderperiode an, informiert die Kreisverwaltung. Der Förderzeitraum umfasst die Jahre 2023 bis 2027. Dafür sucht die Lokale Aktionsgruppe (LAG) jetzt Projektideen, die in diesem Zeitraum umgesetzt werden sollen. Dabei sind sowohl Kommunen gefragt als auch Kirchgemeinden, Vereine oder Privatpersonen. „Wer mithelfen möchte, die Region für die Zukunft weiterzuentwickeln, kann Vorschläge einbringen und seine Ideen einreichen“, so die Aktionsgruppe.

Lesen Sie auch: Was die Pommernkogge mit der EU zu tun hat

Ideen sollen Region noch lebenswerter machen

„In der Region werden Projektideen und Anregungen gesucht, die neue und kreative Ansätze beinhalten und beispielsweise dabei helfen, die Region in Bereichen der Demografie, des Klima- und Umweltschutzes, der Digitalisierung oder auch der sozialen Entwicklung und Integration mitzugestalten und das Stettiner Haff noch lebens- und liebenswerter machen“, heißt es in der Beschreibung.

Mehr lesen: Für diese Vorhaben im Süden Vorpommerns gab es Finanzspritzen

Frist für Anträge

Wer sich angesprochen fühlt, kann seine Ideen bis zum 29. April 2022 mit dem Projektbogen in der Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“ einreichen. Projektideen zur Umsetzung im Jahr 2023 sind bis 31. Juli 2022 mit den vollständigen Antragsunterlagen einzureichen. „Auf der Internetseite des Landkreises können Interessenten die notwendigen Unterlagen für die Einreichung sowie weitere Informationen über unsere bisherigen Tätigkeiten und bereits geförderte Projekte finden“, so die LAG.

16 Projekte erhielten 2021 Fördergelder

Sich um Förderung aus dem Leader-Topf zu bewerben, lohnt sich, wenn auch nicht für alle Projektideen Zuschüsse zu erwarten sind. Dennoch: Im vergangenen Jahr haben 16 Projekte in der Region Geld aus dem Programm erhalten, insgesamt 200 000 Euro. Torgelow beispielsweise hat finanzielle Unterstützung für ein Sonnensegel im Heidebad erhalten, für die Gießereiausstellung im Faktorhaus gab es ebenfalls Geld. Ferdinandshof hat eine Förderung für die Ausstattung der Büros des Heimatverbandes M-V und des Quartiermanagers sowie des Ausstellungsraumes mit Mobiliar im denkmalgeschützten Haus „Alte Wache“ erhalten. Der Tierpark in Ueckermünde hat für die Anschaffung eines Elektromobils ebenfalls einen Zuschuss bekommen.

Zum Thema können Regionalmanagerin Nele Hartleben, Telefon: 03834 8760-3117 oder E-Mail: [email protected], und Assistentin Carina Mielke, Telefon: 03834 8760-3125 oder E-Mail: [email protected], Auskunft geben.www.kreis-vg.de/wirtschaft/leader Infos gibt es auch auf der Internetseite