Topregal in Pasewalk

Erste Firma siedelt sich in Industriepark Berlin - Stettin an

Pasewalk / Lesedauer: 2 min

In Pasewalk entsteht die Niederlassung des Betriebs- und Lagerausstatters Topregal. Am Freitag erfolgte der erste Spatenstich für die 18,3 Millionen Euro teure Ansiedlung.
Veröffentlicht:09.07.2021, 16:45

Von:
  • Rainer Marten
Artikel teilen:

Der erste Investor im Industriepark Berlin – Szczecin in Pasewalk/Franzfelde ist der Büro- und Industrielagerausstatter Topregal aus Filderstadt. Das bei Stuttgart ansässige Unternehmen errichtet auf einer 5,5 Hektar großen Fläche bis April 2022 vier Hallen mit je 5.000 Quadratmetern Nutzfläche sowie ein eingeschossiges Bürogebäude inklusive Sozialtrakt für die einmal rund 30 Mitarbeiter. In den Pasewalker Standort, der dritte des Unternehmens in Deutschland, werden 18,3 Millionen Euro investiert. 3,9 Millionen Euro steuerte am Freitag während des symbolischen ersten Spatenstiches Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Verbindung mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bei.

In Pasewalk ist vieles „unglaublich”

Trotz Regens war die Stimmung während des Spatenstichs außerordentlich gut: Minister Glawe sprach von einer „Ankerinvestition“ in Pasewalk, die der Stadt zu einem Namen für vergleichbar große Investitionen verhelfen wird. Der viele Platz in dem rund 150 Hektar großen Industriepark mit einer guten Verkehrsanbindung, einem nahen Hafen und einer tüchtigen Verwaltung würde Pasewalk für Investoren interessant machen, sagte er.

Keine andere Auffassung dazu äußerte Topregal-Geschäftsführer Jürgen Effner. Pasewalk habe zu allererst in die firmeninterne Standortstrategie gepasst. Schon in den ersten Gesprächen habe dann das unternehmerfreundliche Klima in der Stadt und im Land „unglaublich beeindruckt“, sagte er. Das Wort „unglaublich“ nutzte Effner anschließend gleich mehrmals. Kaufvertrag, Planung, Baugenehmigung, erster Spatenstich seien unglaublich schnell über die Bühne gegangen. Anteil daran hätten Invest in MV, Förder- und Entwicklungsgesellschaft, Landkreis und Stadtverwaltung sowie Planer.

Topregal beschäftigt 140 Mitarbeiter

Entsprechend renommiert war am Freitag das politische Aufgebot: Die Vizepräsidentin des Landtages, Beate Schlupp, Landrat Michael Sack, Stadtpräsident Ralf Schwarz (alle CDU) und mehrere Geschäftsführer beteiligter Unternehmen gehörten zu den Gästen.

Topregal beschäftigt 140 Mitarbeiter in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Aus dem Industriepark bei Pasewalk heraus sollen Unternehmen im Norden Deutschlands, Skandinavien und Osteuropa mit individuell angepassten Büroeinrichtungen bis zum Lager ausgestattet werden.

Mit der Planung und dem Bau der neuen Logistik- und Produktionshallen hat Topregal das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck beauftragt. Am Standort entstehen zudem eine Photovoltaik-Anlage (550 kWp) und 20 E-Ladestationen. Auf dem Gelände sollen 90 Bäume gepflanzt und 2500 Quadratmeter Feldhecken angelegt werden.