Abend am Fluss
Geld für Ueckersommer steht bereit – jetzt sind Vereine am Zug
Pasewalk / Lesedauer: 3 min

Susanne Böhm
Der Ueckersommer in Pasewalk geht auch im Herbst weiter. Am Freitag, 16. September, versammeln sich Pasewalker wieder bei Bratwurst, Getränken und Musik am Wasserwanderrastplatz.
Lesen Sie auch: Sommer am Fluss in Pasewalk geht gut los
„Ich habe vom Begleitausschuss die Zustimmung zur Förderung dieses Pilotprojekts bekommen“, teilte Bürgermeister Danny Rodewald (parteilos) mit. Jeweils 300 Euro bekommen Vereine zur Verfügung gestellt, damit sie die Veranstaltung im Zweiwochentakt reihum organisieren können. Den erfolgreichen Startschuss mit fast 100 Besuchern hat im August die freiwillige Feuerwehr gemacht, die den Staffelstab jetzt ans Technische Hilfswerk weitergegeben hat. Zwei bis drei weitere Vereine können die Chance in diesem Jahr noch nutzen. Danach ist Winterpause, bevor die Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr weitergeht.
Wochenausklang am Wasser
Gudrun Baganz und Ellen Stresemann sind im Rathaus die Ansprechpartnerinnen für interessierte Vereinsvorsitzende. Eine große Info-Veranstaltung für alle Vereinsvorstände ist für Oktober angesetzt. Einige Gespräche hat der Bürgermeister schon geführt. „Die Resonanz ist durchwachsen. Manche sind begeistert, andere zögern, weil sie nicht einschätzen können, wie viele Leute kommen und wie groß der Aufwand für sie ist.“ Dabei, das betont Rodewald, ist es nicht Ziel, Menschenmassen an die Uecker zu holen. Selbst wenn nur zehn Besucher vorbeischauen, könne der Abend schön und als gelungen bezeichnet werden. Es gehe einfach darum, Pasewalkern ein Angebot für einen gemeinsamen Wochenausklang am Wasser zu machen, bei dem sich zugleich die Vereine vorstellen können.
Auch interessant: Auch nach dem Jubiläum soll die Leistungsschau ein XXL-Fest bleiben
Dabei gehen die Vereine kein finanzielles Risiko ein. Selbst wenn nicht alle Bratwürste verkauft werden, könne man die restlichen einfrieren und bei der nächsten Vereinsfeier verspeisen. Getränke könne man meistens auf Kommission kaufen. „Da sehe ich kein Problem.“ Organisatorische Hindernisse müsse ebenfalls niemand scheuen. Sehr gern sei die Stadtverwaltung bei Vorbereitung und Durchführung behilflich. „Bis hin zur Abrechnung läuft alles in Begleitung der Stadt.“ Die Vereine könnten nur gewinnen, selbst wenn die Zahl der Gäste überschaubar sein sollte.
THW schmeißt am Freitag den Grill an
Wolfgang Hahn vom THW Pasewalk freut sich schon auf Freitag. „Wir lassen das ganz entspannt angehen. Wir machen ein bisschen Licht, es gibt einen Bierwagen, einen Grill, ein DJ macht Musik. Die Leute müssen nur noch gute Laune mitbringen.“ Das Thema Licht treibt auch den Bürgermeister um, denn im September und Oktober ist es am späten Abend auf dem Weg zur Uecker auf den letzten Metern stockdunkel. Speziell der Heimweg könnte für späte Gäste zum Abenteuer geraten. Auch über Sitzgelegenheiten sei noch nachzudenken. „Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen. Bei den ersten Veranstaltungen wollen wir unter anderem sehen, welche Hardware wir noch brauchen und wie viel Personal ich zur Verfügung stellen muss. Wir wollen jetzt herausfinden: Was brauchen wir fürs nächste Jahr?“ Auch sei zu überlegen, ob 18 Uhr die ideale Uhrzeit für den Beginn ist oder sich gerade im Herbst und im Frühjahr nicht 17 Uhr oder ein noch früherer Zeitpunkt anbietet. Das müssten letztlich die Vereine entscheiden.
Der Ueckersommer am Freitag beginnt um 18 Uhr und endet um 22 Uhr. Der Bürgermeister empfiehlt warme Kleidung, denn ein Lagerfeuer oder andere Wärmequellen sind nicht geplant. Träger des Projekts ist die Caritas.
Mehr lesen: Aktion am Fluss soll Lebensgefühl der Pasewalker verbessern