Weltacker

In Rothenklempenow wächst jetzt auch Flachs

Rothenklempenow / Lesedauer: 2 min

Seit Samstag zeigt die Freilichtausstellung, was auf 2000 Quadratmetern Acker alles angebaut werden kann. In diesem Jahr gibt es dort Neuerungen.
Veröffentlicht:22.05.2023, 06:18

Von:
  • Mathias Scherfling
Artikel teilen:

Das Rothenklempenower Weltacker–Projekt ist am Sonnabend in seine siebte Saison gestartet. Nachdem im vergangenen Jahr unter anderem 19 Schulklassen aus der Region die Freilichtausstellung besucht haben, sollen in Zukunft auch verstärkt Touristen zum Verweilen eingeladen werden, sagte Projektleiter Tobias Till Keye. „Die Infrastruktur in Rothenklempenow ist gewachsen. Neben Tagungs– und Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurant und Hofladen wurden die Heimatstube als Heimatmuseum und die Torgalerie mit jeweils wechselnden Ausstellungen neu aufgestellt. Daneben laden Schlosspark und Aussichtsturm zur Besichtigung ein“, so Keye. Zusätzlich zu den Weltackerführungen werde es künftig auch Dorfführungen geben.

Auch Flachs für Kleidung wird angebaut

In diesem Jahr werden auf der Weltacker–Fläche Hauptkulturen, die weltweit angebaut werden, präsentiert. „Das wären Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse. Also Weizen und Roggen als Getreide sowie Soja und Bohnen als Hülsenfrüchte. Gemüse ist vielfältig, aber das macht auch nur einen kleinen Teil aus.“ Da man sich aber vom Weltacker nicht nur ernähren müsse, sondern auch Kleidung herstellen, würden Flachsfasern angepflanzt.

Zur Saisoneröffnung demonstrierte Landwirtin Uta Zahn (links), was mit unterschiedlicher Erde ohne Schutz geschieht. (Foto: Mathias Scherfling)

Was ein Weltacker ist und wozu er dient, erklärte der Projektleiter so: „Wenn wir die globale Ackerfläche von 1,5 Milliarden Hektar durch die Zahl der Erdenbürger teilen, ergibt das 2000 Quadratmeter pro Nase. Aber wie groß sind eigentlich 2000 Quadratmeter? Das kann man in der Freilichtausstellung des Weltackers in Rothenklempenow erfahren.“

Im vorderen Teil des Weltackers wurde in diesem Jahr Getreide angebaut. (Foto: Mathias Scherfling)

Jetzt auch Kochkurse möglich

In diesem Jahr hätten sich schon 20 Schulklassen angemeldet. „Aber der Weltacker ist nicht nur für die Schulbildung, er ist für alle Altersgruppen gedacht“, betonte Tobias Till Keye. Deshalb würden unterschiedlichste Formate angeboten. „Das sind zum Beispiel Workshops für den eigenen Garten, etwa zum Humusaufbau. Zudem soll es Kochkurse geben. Wir haben mit dem Weltackerhaus hier jetzt auch die Möglichkeit zu kochen. Das ist ein Novum.“ Damit könne man den Weg vom Acker auf den Teller viel besser verstehen.

Lesen Sie auch: ▶ Rothenklempenow startet die Agrarwende

Wasser soll das Thema der Saison werden. Dazu werde es Führungen geben. Infos und Anmeldung unter: [email protected]