Geheimnisvoller Kasten
▶ Ist dieser Blitzer an der B104 eine Attrappe?
Löcknitz / Lesedauer: 3 min

Susanne Böhm
Blitzer bieten immer Anlass für Gesprächsstoff. Über kaum einen Starenkasten im Großraum Pasewalk dürfte jedoch so oft geredet werden wie über den uralten an der Bundesstraße 104 vor Löcknitz. Ist das Teil echt oder ist es eine Attrappe? Das fragen sich viele Vorbeifahrende, denn das Gerät sieht seltsam aus.
Es ist sehr niedrig, verwittert und eine Art Leuchten im Inneren erinnert eher an eine orangefarbene Plastikfolie als eine Kameralinse. Ist diese Radarfalle überhaupt scharf?
Verwaltung macht ein Geheimnis draus
Die Verwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald gibt sich geheimnisvoll. „Dazu möchten wir keine Angaben machen“, richtete Anke Radlof von der Pressestelle des Kreises in dieser Woche auf Nordkurier-Nachfrage aus. Nur so viel: So, wie sie jetzt ist, „wurde die stationäre Anlage vor mehr als zehn Jahren dort installiert. Grund der Installation der Messanlage war eine Unfallhäufungsstrecke in dem Bereich der B 104 aufgrund unangepasster Geschwindigkeit“.
Wie oft hat das Gerät in diesem Monat schon geblitzt? Wie oft hat es in diesem Jahr schon geblitzt? Wie oft in den Vorjahren? Wie viel Geld spült es pro Jahr in die Kreiskassen? Über all diese Fragen breitet die Kreisverwaltung den Mantel des Schweigens.
Der Apparat zeigt keine Reaktion
Wer mit 110 statt der erlaubten 100 Kilometer pro Stunde an dem Kasten vorbei fährt, wird jedenfalls nicht geblitzt. Das ergab ein Nordkurier-Test. Der Apparat zeigte keine Reaktion. Ein Bußgeldbescheid blieb aus.
Aber egal, ob der Blitzer nun funktioniert oder nicht, seinen Zweck erfüllt er offenbar bestens. „Seit der Aufstellung der stationären Anlage ist der Bereich der B 104 nicht mehr unfallauffällig“, teilte Anke Radlof mit.
Vorpommern-Greifswald hat nach Angaben der Kreisverwaltung zwölf stationäre Anlagen im gesamten Landkreis platziert. Diese spülen zusammen mit den mobilen Geräten ordentlich Geld in die Kreiskassen. Im Jahr 2019 wurden 96 532 Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet, im Jahr 2020 waren es 71. 240. Auf rund 2,6 Millionen Euro beliefen sich die Einnahmen im Jahr 2019. Immerhin knapp 2 Millionen Euro waren es im Jahr 2020.
Auch interessant: Polizei verdoppelt Zahl der Blitzer-Anhänger
Weniger Raser im Landkreis
Zu den bekanntesten und meist gehassten Blitzern im Landkreis dürften die in Groß Ernsthof bei Wolgast und in Relzow bei Anklam gehören. Beide lösen am häufigsten aus. Die Anlage in Groß Ernsthof zählte 748.133 Durchfahrten im Jahr 2019. Davon waren 15 265 zu schnell. Ein Jahr später waren von 747.639 Vorbeifahrenden nur noch 8.166 zu schnell unterwegs. Der Blitzer in Relzow registrierte mehr als 1,5 Millionen Durchfahrten im Jahr 2019. Dabei wurden 14. 825 Fahrer geblitzt. Rund 1,3 Millionen Fahrzeuge zählte der Relzower Blitzer im Jahr 2020, mehr als 10.500 Fahrer waren zu schnell unterwegs.
Die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen ist in den Jahren 2019 und 2020 in Vorpommern-Greifswald merklich zurückgegangen. Das liegt nicht etwa daran, dass die Fahrer besonnener unterwegs sind, sondern daran, dass weniger gefahren wurde, sagt Peter Weirauch aus dem Straßenverkehrsamt. Grund sei die Corona-Krise mit ihren Einreisebeschränkungen und Hygienemaßnahmen.