Aufführung

Letzte Proben für das große Tanzfest auf dem Randowplateau laufen

Battinsthal / Lesedauer: 4 min

Am 4. Juni soll „Das Fest“ vor der Parkkapelle in Battinsthal steigen. Dafür proben die vielen Teilnehmer nun zusammen vor Ort. Ein schwieriges Unterfangen, so viele Menschen zu koordinieren.
Veröffentlicht:23.05.2023, 17:49

Von:
  • Mathias Scherfling
Artikel teilen:

Die Parkkapelle Battinsthal steht malerisch auf einer Erhöhung in einem Wäldchen. Davor, am Ende der leicht abschüssigen Wiese, liegt ein Teich. Genau vor diesem Teich, mit der Kapelle im Rücken, soll „Das Fest — Tanz auf dem Plateau“ stattfinden. Aber noch ist es nicht soweit. Derzeit laufen die letzten Proben vor dem großen Auftritt. Immerhin haben sich die Darstellerinnen und Darsteller ein gutes halbes Jahr darauf vorbereitet. Aber getrennt in Probenräumen in Glasow, Grambow und Penkun. Nun soll aus den Teilstücken ein Ganzes werden.

Positive Grundstimmung bei voller Konzentration

Dafür ist an diesem Tag auf der Wiese eine lange, weiß eingedeckte Tafel aufgestellt worden. Um diesen Tisch herum bewegen sich vorwiegend Frauen zur Musik aus einer Box. Immer wieder erschallt die Stimme von Regisseurin Be van Vark, die neue Anweisungen gibt. Zwar ist es an diesem Vormittag noch frisch, doch den Teilnehmerinnen ist schon warm geworden. Zwischendurch herrscht noch ein ziemliches Durcheinander, aber es ordnet sich unter dem strengen Blick der Regisseurin.

Es sind kleine Ideen - wie hier die Weitergabe eines unsichtbaren Gegenstandes -, die das Stück spannend machen. (Foto: Mathias Scherfling)

Anja Schäplitz, die für die Koordination von Musik und Tanz verantwortlich ist, macht die Bewegungen vor oder tanzt mit. Eins ist klar: Hier wird gearbeitet. Teilstücke werden wiederholt und klappen dann besser. Die Tafel wird von allen Darstellern gemeinsam von längs auf quer gedreht. Langsam bekommt der Zuschauer einen ersten Eindruck von dem, was hier entstehen soll. Auffallend sind die positive Grundstimmung und die Konzentration, mit der alle zu Werke gehen — vom kleinen Kind bis zur Großmutter.

„Tolles Miteinander der Generationen“

Nach einer kurzen Pause sind dann die Kinder an der Reihe. Etwas mehr als ein Dutzend kommt von rechts auf die mit Absperrband als Bühne gekennzeichnete Wiese gerannt. Sie führen gemeinsam mit Anja Schäplitz einen geübten Tanz vor.  Ihr Enthusiasmus ist ansteckend. Am Ende recken die Älteren hinten und die Kinder vorn ihre Arme rhythmisch von einer auf die andere Seite wippend in die Höhe — bis die Musik in einem furiosen Finale ihren Abschluss findet.

Anja Schäplitz, die Tanz und Musik koordiniert, übt hier gemeinsam mit den Kindern. F (Foto: Mathias Scherfling)

Erika Zimmermann ist die einzige Teilnehmerin aus Pasewalk. Sie hat über das Kulturlandbüro von dem Projekt erfahren. Überhaupt schätzt sie die Arbeit, die in Bröllin geleistet wird. „Ich bin immer mit dem Zug nach Grambow gefahren, um an den Proben teilzunehmen“, erzählt die Pasewalkerin, die sehr gern tanzt. „Und unter der zauberhaften Anleitung der Choreografinnen ist ein tolles Miteinander der Generationen entstanden. Musik verbindet eben“, sagt Erika Zimmermann. Zwar müssten die Tänzerinnen noch den genauen Ablauf lernen und bräuchten etwas mehr Disziplin, aber ein paar Proben blieben ja noch.

Proben unter erschwerten Bedingungen

Es laufe gut, sagt die Regisseurin. „Es ist schade, dass heute nur die Hälfte der Leute da ist. Trotzdem finde ich es großartig, dass sie unter erschwerten Bedingungen, sprich: auf der holprigen Wiese ohne Bühne hier tanzen“, bekräftigt Be van Vark. Wichtig finde sie, dass sich aus den Menschen, die sonst keine Berührungspunkte haben, eine Gemeinschaft entwickelt hat. „Der Gedanke von Freiheit, Improvisation und Sich–Zeigen ist in die Menschen gedrungen. Das finde ich toll. Es ist ein Vertrauensverhältnis entstanden“, bringt sie es auf den Punkt.

Die Darstellerinnen und Darsteller sind mit viel Enthusiasmus bei der Sache. (Foto: Mathias Scherfling)

Das Projekt, das im Rahmen der Dorfresidenz der Kommunen Grambow, Glasow, Krackow und der Stadt Penkun durchgeführt wird, startete im August 2022. Die damalige Vision, ein rauschendes, humorvolles, poetisches und verbindendes Fest zu feiern, wird nun Wirklichkeit. Es soll am 4. Juni um 17 Uhr vor der Parkkapelle Battinsthal stattfinden. Der Eintritt ist frei.