Brandschutz
Neue Technik beschert Feuerwehr mehr Mitglieder
Blankensee / Lesedauer: 2 min

Fred Lucius
Die Gemeinde Blankensee hat ein neues Löschfahrzeug vom Typ Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) offiziell in Dienst gestellt. „Dieses Fahrzeug konnte durch die zentrale Landesbeschaffung auch für die Gemeinde Blankensee finanziell erträglich angeschafft werden“, sagte Bürgermeister Stefan Müller anlässlich der Segnung und feierlichen Übergabe des Fahrzeuges.
Lesen Sie auch: Neues Löschfahrzeug soll 30 Jahre Dienst in Pasewalk tun
Geliefert worden sei das Fahrzeug im Juli. Die Segnung nahm in Vertretung des Boocker Pfarrers Hans-Matthias Kischkewitz Ricarda Wree vor. Mit dabei waren Beate Schlupp, Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Teresa Dera, Bürgermeisterin der polnischen Patengemeinde Dobra, und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dobra.
Junge, motivierte Truppe in Blankensee
Müller zufolge hat das Fahrzeug einen Wert von rund 161 100 Euro. Durch die Landesförderung liege der Eigenanteil der Gemeinde Blankensee bei 15 Prozent. Das entspreche 24 130 Euro „Für uns ist das eine gelungene Investition in die Zukunft“, sagte der Bürgermeister. Nach neuer Technik und neuem Fahrzeug fehle den Kameraden jetzt nur noch ein neues Gerätehaus. Vielleicht gebe es auch hier die Chance, über eine Landesförderung das nötige Geld bereitzustellen.
Lesen Sie auch: Diese Gemeinde hat ihr Löschwasser-Problem gelöst
Die Freiwillige Feuerwehr Blankensee hat zurzeit 32 Kameraden, davon 24 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, sechs Kameraden in der Reserveabteilung und zwei Ehrenmitglieder. „Es sind in diesem Jahr, auch aufgrund neuer Technik, drei junge Kameraden eingetreten. Es ist wirklich eine junge, motivierte Truppe“, sagte der Bürgermeister. Gerade die Feuerwehren im ländlichen Raum seien oft mehr als „nur“ Feuerwehr. Die Kameraden seien bei jedem Fest und jeder Feier an Organisation, Durchführung und Nachbereitung beteiligt. Damit sei die Feuerwehr in Blankensee ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, wofür er sich bedanke, so Müller.