StartseiteRegionalPasewalkWie geht es nach der Reform weiter mit der Pasewalker Klinik?

Krankenhaus

Wie geht es nach der Reform weiter mit der Pasewalker Klinik?

Pasewalk / Lesedauer: 3 min

Jedes vierte Krankenhaus in Deutschland müsse schließen — es gibt düstere Szenarien, wenn es um die Reformpläne geht. Wie sieht die Pasewalker Asklepios–Klinik die Zukunft?
Veröffentlicht:29.06.2023, 05:54

Von:
  • Fred Lucius
Artikel teilen:

Trotz aller Reformpläne für die Krankenhaus–Landschaft in Deutschland — die Pasewalker Asklepios-Klinik wird auch in Zukunft Bestand haben, davon geht zumindest die neue Geschäftsführerin der Klinik, Annalena Hallenberger, aus: „Pasewalk wird auch nach der Reform für die Versorgung der Menschen im Landkreis bereitstehen.‟ Die Reform bezeichnet sie als notwendig und als Chance, sich für die Zukunft gut aufzustellen und auch zu erweitern. Allerdings müsse der Reformentwurf noch erheblich nachgebessert werden, um auch künftig eine flächendeckende Versorgung im Land sicherzustellen. 

Asklepios in Pasewalk mit seinen 274 Krankenhausbetten sei ein mittelgroßes Krankenhaus. „Es ist falsch zu behaupten, nur eine große Klinik kann Qualität sichern. Das ist wie in der Gastronomie: Auch in kleinen Lokalen kann man gut essen‟, sagt Annalena Hallenberger. Nach ihren Angaben arbeiten in der Klinik derzeit rund 570 Mitarbeiter, das entspricht etwa 340 Vollzeitkräften.

Im Austausch mit der Stadt

Der Geschäftsführerin zufolge ist das Krankenhaus in vielen Bereichen gut aufgestellt, vor allem in der Kardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen). Nachholbedarf gebe in der Neurologie (Nervenheilkunde). Die im Jahr 2022 geschlossene Abteilung solle wieder aufgebaut werden. Zuversichtlich sei das Haus, dafür auch einen Chefarzt gewinnen zu können. Asklepios allgemein refinanziere viel vom erwirtschafteten Geld in die Kliniken, „um am Puls der Zeit zu bleiben‟. „Daneben ist die Gewinnung von qualifiziertem Personal nicht nur für uns eine Herausforderung. Auch hier versuchen wir, uns gut für die Zukunft aufzustellen‟, betont die Geschäftsführerin. Aus diesem Grund sei die Klinik auch regelmäßig im Austausch mit der Stadt, die ihrerseits versuche, Pasewalk auf verschiedenen Gebieten wie Kultur und Wohnraum attraktiv zu machen. Wenn dies gelinge, werde das auch Bewerber für Berufe im Gesundheitswesen anziehen.

Auszeichnung als Top–Ausbildungsbetrieb

Erfreut zeigt sich die Geschäftsführerin, dass die Asklepios-Klinik in diesem Jahr erstmals mit dem Titel „Top-Ausbildungsbetrieb‟ von der IHK Neubrandenburg ausgezeichnet wurde. Die Berufliche Schule Dr. Erich Paulun an der Klinik sei überregional bekannt. Bei Asklepios in Pasewalk gebe es knapp 80 Auszubildende in den Pflegeberufen, im kaufmännischen Bereich und als Operationstechnische Assistenten. Dank gelte den Mitarbeitern, die sich mit Herzblut um die Ausbildung kümmern.

Vorgängerin ist in Elternzeit

Annalena Hallenberger tritt als neue Geschäftsführerin der Asklepios-Klinik Pasewalk GmbH und der MVZ Vorpommern GmbH die Nachfolge von Christina Bandick an, die in die Elternzeit gegangen ist. Die 30-Jährige, die aus Frankenberg (Eder) in Hessen stammt, ist studierte Betriebswirtin.

2018 begann sie als Trainee der Geschäftsführung in der Asklepios-Weserberglandklinik Höxter (Nordrhein-Westfalen). Im Jahr darauf wechselte sie als Trainee und kurz drauf als Junior-Klinikmanagerin und Abteilungsleiterin Finanzcontrolling in die Asklepios-Klinik St. Georg in Hamburg. Ab September 2021 war Annalena Hallenberger als Klinikmanagerin in der Asklepios-Klinik Wandsbek in Hamburg tätig. In Pasewalk habe sie ein großartiges Haus übernommen und sei von den Mitarbeitern sehr gut aufgenommen worden.