Pyrotechnik
Polen-Böller könnten teuer werden – Worauf Sie achten müssen
Pasewalk / Lesedauer: 3 min

Fred Lucius
Damit es zu Silvester richtig rumst, holen sich jedes Jahr Freunde von Pyrotechnik Böller aus Polen. Doch meist sind die eingeführten Knaller und Raketen in Deutschland nicht zugelassen. So stoppte eine Streife der Bundespolizei aus Pomellen am Dienstag einen VW Golf auf der Autobahn 11, kurz nach dessen Einreise nach Deutschland.
Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten verbotene Raketen, Knall- und Feuerwerkskörper im Kofferraum, unter anderem 40 Knallkörper und eine Batterie mit 100 Schuss, die der Fahrer wohl in Polen gekauft hatte.
Die Pyrotechnik hatte einem Sprecher der Bundespolizei zufolge keine erforderlichen Prüfzeichen. Gegen den Deutschen leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ein.
Lesen Sie auch: Böllerladen sorgte für Riesen-Ansturm – sogar die Polizei kam
„Hände weg von nicht geprüften Feuerwerkskörpern!”
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor dem Kauf von in Deutschland nicht zugelassener Pyrotechnik, die auf Märkten und auch in Geschäften im Ausland angeboten wird.
Die Einfuhr und der Besitz würden strafrechtlich verfolgt. Tests des Bundesamtes für Materialforschung (BAM) hätten die Gefährlichkeit der nicht zugelassenen Pyrotechnik nachgewiesen. „Leider kommt es immer wieder zu Unfällen und Verletzungen von Personen, die mit diesen illegalen Böllern hantieren. Hände weg von nicht geprüften Feuerwerkskörpern!”, sagte der Sprecher.
Nach den Worten eines Fachmanns für Pyrotechnik bei der Bundespolizeiinspektion Pasewalk könnten Laien echte und gefälschte Prüfzeichen auf der Pyrotechnik nicht unterscheiden. „Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Daher sollte man seine Böller in Deutschland erwerben und von denen im Ausland die Finger lassen.”
Auch interessant: Mit Polen-Böllern an der Grenze zu Vorpommern erwischt
Kauf in Polen nur mit echtem CE-Prüfzeichen erlaubt
Grundsätzlich könne auch in Polen alles gekauft werden, was mit einem CE-Prüfzeichen versehen ist. Allerdings gebe es im Nachbarland viele Fälschungen. CE-Zeichen auf Pyrotechnik würden dem richtigen Prüfzeichen sehr ähnlich sehen, diese würden aber auch für „China Export” stehen. „Bei dem richtigen Zeichen bilden das C und das E bei einer Verlängerung zwei sich berührende Zeichen. Bei ,China Export' ist das anders, da greifen sie ineinander. Außerdem ist der mittlere Strich des E beim richtigen Zeichen kürzer als bei den Fälschungen”, erklärt der Fachmann.
Geprüftes Feuerwerk erkenne man an einer gültigen CE-Nummer mit der Nummer der Zertifizierungsstelle, beispielsweise die Nummer 0589 für das Bundesamt für Materialprüfung, der Feuerwerks-Klasse und einer ebenfalls vierstelligen Registriernummer.
Deutsche Gebrauchsanweisung muss mit dabei sein
Grundsätzlich dürften nur Feuerwerkskörper bis zur Kategorie F2 eingeführt werden. Darüber hinaus müsse zu den Waren eine deutsche Gebrauchsanweisung gehören. Die Einfuhr der nicht zugelassenen Pyrotechnik sei nicht nur illegal und ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz. Die Kosten der Vernichtung werden zudem denjenigen auferlegt, die sie einführen, so der Pasewalker Beamte.
Mehr lesen: Transporter auf der A20 mit kiloweise Sprengstoff erwischt