Bewegdich-Route eingeweiht

So werden im Jatznicker Wald Gesundheit und Bildung verbunden

Jatznick / Lesedauer: 3 min

Nach Routen in Rothemühl und Löcknitz wurde nun die dritte Wanderstrecke an der Forstsamendarre eröffnet. Das Anliegen? Gesundheit durch Bewegung fördern und etwas mehr.
Veröffentlicht:30.05.2023, 05:27

Von:
  • Fred Lucius
Artikel teilen:

Heidrun Schulz (79) aus Pasewalk, Irene Hage (74) aus Mönkebude und die anderen Frauen und Männer in der kleinen Runde des Wandervereins Haffküste sind sich einig: Die neue BeWegDich–Route an der Forstsamendarre Jatznick ist eine feine Sache und eignet sich bestens für Wanderungen.

„Auch wenn man Besuch hat, kann man hier schön spazieren gehen“, sagte Heidrun Schulz. Die Gruppe kann sich gut vorstellen, dass weitere Routen entstehen, etwa in Mönkebude oder im Krüger–Park in Pasewalk. Ihr Ziel sei es, durch Bewegung gesund und alt zu werden, betonte Irene Hage.

Ärzte empfehlen ihren Patienten die Wanderstrecken

Genau dieses Anliegen verfolgen auch die Initiatoren der BeWegDich–Routen in der Uecker–Randow–Region — Mediziner der Initiative FoKo (Ärztliche Fortbildung und Kommunikation) sowie das Forstamt Rothemühl. Im Fall Jatznick kommt als Partner die Forstsamendarre hinzu. „Ich freue mich über den Anklang, den auch diese Route findet“, meinte Dr. Christine Bahr aus Pasewalk mit Blick auf die vielen Gäste und Wanderer bei der Eröffnung der Jatznicker Route.

Dr. Christine Bahr aus Pasewalk von der Ärzte-Initiative FoKo und Peter Neumann, Leiter des Forstamtes Rothemühl, führten eine Wandergruppe nach der Eröffnung der BeWegDich-Route an der Forstsamendarre Jatznick an.   (Foto: Fred Lucius)

Diese Wanderstrecken seien Bestandteil der FOKO–Gesundheitsinitiative „Gesundheit durch Bewegung“ und würden von den Ärzten in den Praxen etwa Patienten mit Herzschwäche empfohlen. Die  Routen sind gemeinsam mit einheimischen Förstern vermessene, ausgeschilderte und mit Rastbänken ausgestattete Wege, die je nach Leistungsfähigkeit — in unterschiedlichen Längen — benutzt werden können. Ohne die Unterstützung durch die Förster und in Jatznick zudem durch die Darre–Mitarbeiter würde es diese Wanderstrecken nicht geben, betonte Christine Bahr.

Europäische Fördermittel eingesetzt

Die Jatznicker Wege, vier Routen und eine Kinder–Draisine–Route, könnten barrierefrei genutzt werden, seien also auch für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl geeignet. In Jatznick werde die BeWegDich–Route durch einen Bildungspfad ergänzt, bei dem man einiges über die Forst, den Wald und das Saatgut lernen könne, sagte  Bärbel Neumann, Leiterin des Kompetenzzentrums für forstliche Nebenproduktion, zu der die Samendarre gehört. Diese Wanderstrecke zeichne zusätzlich aus, dass sie mit Bus und Bahn, also mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sei.
Nach Angaben von Peter Neumann, Leiter des Forstamtes Rothemühl, hat die Vorbereitung dieser dritten Route etwa zwei Jahre gedauert. „Man braucht einen langen Atem, motivierte Leute, die mitmachen, und auch das nötige Kleingeld“, erklärte Peter Neumann. Nach Angaben des Forstamtsleiters sei die Jatznicker Route großzügig mit Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt worden.

Diese Wanderstrecken in Jatznick seien für die Organisatoren ein Novum und einzigartig in M–V, weil sie einen Gesundheits–, Bildungs– und Informationspfad miteinander verbinden. Ziel seien weitere BeWegDich–Routen, damit noch mehr Menschen in ihrer näheren Umgebung davon profitieren.