Geldsorgen
Wie die Pasewalker Schuldnerberatung hilft
Pasewalk / Lesedauer: 3 min

Rita Nitsch
Es ist wie ein Teufelskreis, so beschreiben Menschen oft das Gefühl, ihrer Geldsorgen nicht mehr Herr zu werden. Hilfe bietet da die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der Caritas in der Pasewalker Haußmannstraße 12. Sabine Fitzner als Schuldnerberaterin und Verwaltungsmitarbeiterin Silvana Manz sind fachlich qualifiziert und kennen sich aus. Sie wissen, wo den Leuten der Schuh drückt. „Schulden entstehen manchmal über Jahre und können viele Ursachen haben. Es trifft alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. So unterschiedlich die Problemlagen sind, so unterschiedlich sind auch die Lösungswege. Es wird nie langweilig“, sagt Sabine Fitzner.
Im vergangenen Jahr seien es 227 neue Klienten gewesen, die von der Caritas-Schuldnerberatung beraten wurden. 63 von ihnen über einen längeren Zeitraum. Weder entstehen die Schulden über Nacht, noch kann man sie in wenigen Wochen aus der Welt schaffen. Im gesamten Hilfsprozess ist jedoch das A und O, sich überhaupt helfen zu lassen und mitzuarbeiten. Besonders ältere Leute versuchen sehr lange, die Schulden selbst zu regulieren oder haben sich mit der Situation abgefunden. „Doch Schulden können vererbt werden“, sagt Sabine Fitzner. Das könne später für die Erben teuer werden, wenn diese nichts von den Schulden wissen und das Erbe annehmen.
Privatinsolvenz ist ein teures Unterfangen
„Ich freue mich jedes Mal, wenn wir es gemeinsam schaffen, den Klienten von seinen Schulden zu befreien. Ganz besonders, wenn der es ohne die Privatinsolvenz schafft“, sagt die gelernte Bankkauffrau, die eine Zusatzqualifizierung zur Schuldnerberatung besitzt. So konnten im vergangenen Jahr 25 Fälle durch individuelle Vereinbarungen gelöst werden. Allein hieraus werden in den nächsten Jahren rund 176 000 Euro an die Wirtschaft und öffentliche Kassen zurückfließen. Und den betroffenen Schuldnern bleiben dadurch die umfangreichen Einschränkungen eines mehrjährigen Insolvenzverfahrens erspart. „Darüber freue ich mich ganz besonders“, so Sabine Fitzner. Was viele nicht wissen: Jede eingeleitete Privatinsolvenz kostet den Steuerzahler durchschnittlich 1800 Euro, wenn der Schuldner selbst diese Kosten nicht aufbringen kann. „Auch das ist ein Grund, immer erst eine außergerichtliche Lösung zu versuchen.“
„Unser Beratungsangebot ist sehr groß. Ob Fragen zu einem Pfändungsschutzkonto, Mahnbescheiden, Umgang mit Inkassounternehmen, Ratenvereinbarungen, Mietschulden. Es geht immer um die bestmögliche Hilfe für unsere Ratsuchenden“, sagt die Schuldnerberaterin.
Kurze Wege, bessere Kooperation
In der Caritas- Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung gibt es jeden Dienstag in der Zeit von 13 bis 17 Uhr eine „offene Beratungszeit“ ohne vorherige Anmeldung. Weitere Termine sind nach vorheriger Absprache möglich unter Telefon 03973 204462. „Je früher sich die Leute melden, umso leichter und schneller gestaltet sich die Schuldenregulierung“, sagt Sabine Fitzner.
Übrigens, am Standort der Caritas in der Haußmann-straße gibt es noch weitere Hilfsangebote vor Ort, die bei Bedarf durch kurze Wege miteinander kooperieren können: Migrationssozialberatung, Jugendmigration, Allgemeine soziale Beratung, Hilfe bei sexueller Gewalt und Bewährungshilfe.