Kaffee-Geheimnisse

„Café Aga” soll ein Ort des Genusses sein

Prenzlau / Lesedauer: 3 min

Agnieszka Wolska lebt seit 15 Jahren in der Uckermark. Am Prenzlauer Ahornweg will sie mit ihrer kleinen Akademie den Wert der Bohne würdigen.
Veröffentlicht:30.09.2022, 08:47

Von:
  • Claudia Marsal
Artikel teilen:

Am 1. Oktober wird der internationale Tag des Kaffees begangen. Aus diesem Anlass möchte Agnieszka Wolska in einer kleinen Runde vor ausgewählten Leuten mit vielen Qualitätssorten der berühmten Bohne unterschiedliche Brühverfahren zelebrieren und ihre Kaffeeaktivitäten in Prenzlau etwas bekannter machen.

+++ Leckere Versuchung mit Torten und besonderem Kaffee-Aroma +++

Bereits seit Oktober 2021 betreibt die gebürtige Polin am Ahornweg 3 in Prenzlau eine kleine Kaffeeakademie. Sie beschreibt ihr Unternehmen als einen Ort der Wissenschaft, Historik, Bildung und natürlich des Genusses des heiß begehrten Getränkes. Agnieszka Wolska ist Mutter zweier Kinder und lebt schon seit 15 Jahren in der Uckermark. Gemeinsam mit ihrem Verein „Caturra e.V.“, dessen Vorsitzende sie ist, pflegt die Kreisstädterin die Kaffeekultur und -geschichte.

Studierte Historikerin

„Als studierte Historikerin ist es meine Aufgabe, die Kaffeegeschichte zu verbreiten, zu analysieren und neue Aspekte in die Fortschreibung mit einzubringen”, sagt die Selbstständige im Gespräch mit dem Uckermark Kurier. Dem aktuellen Trend nach Fairtrade, Nachhaltigkeit und Umweltschutz trage sie Rechnung, versichert die junge Frau: „Ich beschäftige mich ausschließlich mit Specialty-Coffee, dessen Herkunft, Aufbereitung und perfekter Zubereitung.” Den klangvollen Namen „Schweinchen“ trägt ihr eigener Kaffeeröster, „mit dem ich in Prenzlau den regionalen Kaffee in höchster Qualität rösten kann.” Als Mitglied der SCA – Specialty-Coffee-Association – kann die Firmenchefin auf eine Vielzahl höchster Abschlüsse und Zertifikate verweisen.

Fachseminare für Profis

Ihre kleine Akademie bietet Kaffeekurse zu verschiedenen Themen des Fachbereichs an, sowohl für Endverbraucher als auch in Form von Fachseminaren für Kaffeeprofis. Agnieszka Wolska widmet sich dabei sowohl der sensorischen Entwicklung und Forschung über die Geschmacksentwicklung der einzelnen Komponenten als auch der Beratung gastronomischer Dienstleister im gehobenen Bereich. Nach ihrem Portfolio gefragt, betont die Prenzlauerin, dass dazu auch die Entwicklung von Rezepten zum süßen Footparing in Kombination mit Kaffee gehöre.

Lesen Sie auch: Alter Bauernhof wird zu neuem Hofcafé

„Ich organisiere außerdem Referate, Vorträge & Pressebeiträge über Kaffeegeschichte, nehme an wissenschaftlichen Projekten sowie am Austausch der deutsch-polnischen Kultur über das Kommunikationsmedium Kaffee teil”, betont Agnieszka Wolska.

Kurse für Senioren

Viel Freude bereiteten ihr zudem Kurse mit Kindern und Senioren. Ihre Vision beschreibt die junge Frau so: „Ich möchte den Verbrauchern die Augen öffnen und ihnen bewusst machen, wie viel Arbeit und Unterdrückung (nach wie vor) in einer Bohne Kaffee steckt, die wir selbstverständlich täglich konsumieren. Ich möchte Kaffee als Genuss-Produkt hervorheben, abseits vom Industrie-Alltagsprodukt, und meine eigene Ausstellung zum Thema Kaffee ausarbeiten und dann einem breiten Publikum zugänglich machen.” Eine stärkere Bindung in der Grenzregion mit Hilfe des Kaffees zu fördern und gemeinsame Projekte unterschiedlicher Richtungen, passend zum Thema zu organisieren – das würde Agnieszka Wolska ebenso gefallen wie ein eigenes Fachbuch zu verfassen.

Kontakt: 0160 90931668