Beliebte Konzertreihe

11. Uckermärkischer Orgelfrühling vom 10. Mai bis 6. Juni

Prenzlau / Lesedauer: 3 min

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird wieder zum „Uckermärkischen Orgelfrühling“ eingeladen. In acht Orten stehen neun Hauptkonzerte auf dem Programm.
Veröffentlicht:02.05.2022, 11:50

Von:
  • Uwe Werner
Artikel teilen:

Die Zeit des Wartens hat ein Ende. Auch für die Freunde der Orgelmusik in der Uckermark und weit über die Grenzen des Kreises hinaus. „Vom 20. Mai bis 6. Juni 2022 findet der 11. Uckermärkische Orgelfrühling statt. Ich bin froh, dass solche Veranstaltungen endlich wieder möglich sind und dass Profis und begabte Laienkünstler die ‚Königin der Instrumente‘ wieder erklingen lassen können“, sagte Landrätin Karina Dörk (CDU) als Vertreterin der Stiftung „Uckermärkische Orgellandschaft“ bei der Vorstellung des Programms.

„Schirmherrin des diesjährigen Uckermärkischen Orgelfrühlings ist die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD). Die Künstlerische Leitung liegt in den bewährten Händen von Jürgen Bischof und der Uckermärkischen Kulturagentur gGmbH. Präsentiert wird unser Orgelfrühling dankenswerterweise von der Nordkurier Mediengruppe“, informierte Sparkassenvorstand Thorsten Weßels.

Lesen Sie auch: Uckermärkischer Orgelfrühling startet fulminant (mit Video)

„Man merkt deutlich, dass die Uckermärker wieder zusammenkommen möchten. Solche Veranstaltungen leben vom Treffen mit Gleichgesinnten und dem geselligen Beisammensein. Und deshalb sind wir den Kirchengemeinden dankbar, dass sie die Konzerte zum Beispiel mit Kaffee und Kuchen für die Besucher bereichern“, ergänzte Thorsten Weßels.

Jürgen Bischof dankte den Veranstaltern für das Vertrauen in die Uckermärkische Kulturagentur. Er verwies darauf, dass es in diesem Jahr erstmals ein Konzert im Nachbarland Polen geben wird. „In der St. Nikolai-Kirche Wolin spielt Bogdan Narloch am 22. Mai auf der Orgel. Begleitet wird er von Jakub Rabizio auf der Violine“, kündigte Bischof an. „In diesem Jahr können die Besucherinnen und Besucher neun Hauptkonzerte in acht verschiedenen Orten (das sind Prenzlau, Templin, Groß Dölln, Alt Placht, Wolin/Polen, Lychen, Schenkenberg und Melzow) erleben. Außerdem haben wir insgesamt fünf Orgelführungen – in Angermünde und Prenzlau – sowie zwei Sonderkonzerte in Templin vorbereitet“, ergänzte er.

Einritt ist frei

Jürgen Bischof hob hervor, dass der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei ist. Allerdings wären die Künstlerinnen und Künstler sowie die beteiligten Kirchengemeinden gewiss froh, wenn im Anschluss von jedem Besucher ein angemessen erscheinender Obolus in der Kollekte der gastgebenden Kirche landen würde.

Das Auftaktkonzert des 11. Orgelfrühlings findet am 20. Mai 2022 um 19 Uhr in der Dorfkirche Groß Dölln statt. Mitwirkende sind Sung-Rim Park (Orgel), Mai Takeda und Kiichi Yotsumoto (beide Trompete) sowie das Preußische Kammerorchester Prenzlau unter Leitung von Jürgen Bischof. Mit dem nun schon traditionellen „Pfingstbrausen“ in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin findet der 11. Uckermärkische Orgelfrühling am 6. Juni 2022 um 17 Uhr seinen Abschluss. Gespannt sein dürfen die Besucher dann auf den „Wandel der Windinstrumente“, bei dem die Orgel (gespielt von Helge Pfläging) und das Fagott mit seinen Vorläuferinstrumenten (virtuos vorgestellt und gespielt von Adrian Rovatkay) den Ton angeben werden.

Als Sonderveranstaltungen sind zwei „Orgelmatinéen zur Marktzeit“ – in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin – am 24. Mai und 31. Mai, jeweils um 12 Uhr, ins Programm aufgenommen worden. „Ein besonderes Erlebnis dürfte ‚Toccata im Strandkorb‘ werden. Am 29. Mai um 17 Uhr spielen dazu Hannes Ludwig auf der Orgel und das Preußische Kammerorchester in der Kirche St. Jacobi in Prenzlau Werke großer Meister, die diese im Urlaub geschrieben haben“, berichtete Jürgen Bischof.

Der Link zum Programm