Clevere Geschäftsidee

35-Jährige bietet leere Fächer an

Fürstenwerder / Lesedauer: 3 min

In ihrem 20 Quadratmeter großen Laden war noch Platz, da kam Abken Narr eine Idee. Die junge Uckermärkerin teilt sich ihr Geschäft seitdem mit vielen.
Veröffentlicht:26.01.2023, 18:07
Aktualisiert:26.01.2023, 18:10

Von:
Artikel teilen:

Abken Narr wurde vor 35 Jahren in Berlin geboren und hat lange in der Hauptstadt gelebt. Ihre schönsten Kindheitserinnerungen verbindet die Mutter eines kleinen Sohnes allerdings mit der Uckermark. „Meine Mutter hatte 1994 ein Haus im Boitzenburger Land gekauft, wo wir an den Wochenenden und in den Ferien häufig waren“, erzählt die studierte Kommunikationsdesignerin. Spätestens, als sie selbst Mutter wurde, nahm der Gedanke Gestalt an, der Großstadt den Rücken zu kehren und den Jungen auf dem Land groß werden zu lassen. Vor gut drei Jahren dann klappte es mit dem Umzug – weg von der Metropole und rein in die Provinz.

+++ Templinerin mit mehr Platz für kreative Ideen +++

Mit ihrem Partner hat Abken Narr 2019 ein hübsches Haus zur Miete gefunden. Seitdem fühlt sich die kleine Familie in dem Dörfchen pudelwohl. Abken Narr hat in der Region inzwischen auch als freiberufliche Grafikdesignerin und Fotografin Fuß fassen können. Die junge Frau ist spezialisiert auf Familienporträts, Paarfotos und Aufnahmen von Schwangeren und Neugeborenen.

Origamimobile und selbstgestrickte Mützen

Sie wandelt meist abseits der Studiofotografie und bevorzugt es, ihre Protagonisten in derem Alltag abzulichten, quasi dokumentarisch zu verfahren. Auf Wunsch gibt es ihre Arbeiten aber auch im momentan so beliebten Boho-Stil etc. Ihr „Firmensitz“ ist ein kleines Atelier in Fürstenwerder, wo man sie vier Tage die Woche antrifft. Dort bearbeitet sie ihre Fotos und verkauft streng limitierte Postkarten, Origamimobile und selbstgestrickte Babymützen aus Naturwolle und Bauchtaschen. Beim Einrichten der Geschäftsräume fiel der Selbstständigen vor einem Jahr auf, dass auf den 20 Quadratmetern noch Platz für anderes ist. Eine Idee ward geboren ... Seit April 2022 bietet sie hier anderen Kreativschaffenden aus der Uckermark die Möglichkeit, ihre handgemachten Sachen auszustellen und zu verkaufen. Das funktioniert auf der Basis eines sogenannten Fach-Systems. Sie hat dafür Regale mit Lochplatten angeschafft, bei denen die Bretter auf Wunsch individuell versetzt werden können, sodass Verkaufsraum unterschiedlicher Größe entsteht.

Lesen Sie auch: Fotografin gewinnt Wettbewerb mit „Lady in Pink”

Kunst, Deko, Schmuck, Spielzeug und Bekleidung wechseln seitdem im „Studio Nekba“ den Besitzer. Die Initiatorin ist zufrieden mit der Nachfrage, sowohl von Mietern als auch Kunden: „Ich habe das Sortiment schon vergrößern können. Und das Angebot hat sich herumgesprochen.“ Im Winter seien es meist die Einheimischen, die hier nach Sachen für mehr Gemütlichkeit im Haus Ausschau halten oder besondere Geschenke für ihre Liebsten suchen. Da sind Dinge wie Kuschelkissen, Räucherstäbchenhalter, Keramik und Gesellschaftsspiele gefragt. Ab Frühjahr bevölkern zusätzlich Touristen das Geschäft. Dann geht vor allem handgearbeiteter Schmuck und Kunst über den Ladentisch.

Markt für Kreatives

Den Verkauf übernimmt sie selbst gegen eine kleine Provision. „Die Fächer sind eine gute Möglichkeit für die Kreativen, sich auszuprobieren. Sie sehen schnell, was läuft und können sich den Bedarfen anpassen“, zeigt sie Vorteile des Systems auf. Das sei eine gute Ergänzung zu den Ständen auf den Märkten, ist die junge Frau überzeugt. Veranstaltungsreihen wie die „Offenen Ateliers“, wo sie selbst öffnet, seien ja der beste Beweis, dass es einen großen Markt für Kreatives gebe und auch, dass die Schar derer, die in der Uckermark kreativ tätig sind, immer größer werde. In Großstädten sei das Prinzip der Fach-Vermietung recht verbreitet, vor allem in Süddeutschland. „Kürzlich habe ich entdeckt, dass es auch in Stralsund so ein Lädchen gibt.“ Dass nun sogar das kleine Örtchen Fürstenwerder damit locken kann, erfüllt die Selbstständige mit Stolz. Geöffnet ist das Geschäft neben dem Dorfkonsum mittwochs bis freitags von 10 bis 13 und 14.30 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr.

www.studionekba.com