Auftrag nach Messebesuch

Angermünder Solartechnik geht in den Libanon

Angermünde / Lesedauer: 1 min

Investoren aus Nahost vertrauen auf Röhrenkollektoren, die in der Uckermark produziert wurden.
Veröffentlicht:16.12.2014, 18:50
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageHorst Skoupy
Artikel teilen:

Mit Hilfe von Technik aus der Uckermark wird künftig Wärme im Libanon erzeugt. Aus dem Werk der Angermünder AkoTec Produktionsgesellschaft trat am Montag ein Container seine Reise in den Nahen Osten an, der voll mit innovativer Kollektortechnik gestopft war. 70 sogenannte Voll-Vakuumröhrenkollektoren und 1400 Vakuumröhren samt Zubehör waren an dem Tag verladen worden.

Für das uckermärkische Unternehmen hatte sich mit diesem Auftrag eines Großkunden aus dem Libanon der Besuch der Branchenfachmesse Intersolar in München in diesem Jahr gelohnt. Dort war der Investor auf die Firma aufmerksam geworden, informierte Sandy Klink, die in dem Unternehmen für Marketing zuständig ist. Bei einem späteren persönlichen Besuch in Angermünde verschaffte sich der Investor einen Überblick über die Qualität und Funktionsweise der Kollektoren. Im Ergebnis entschied er sich, gleich mehrere Projekte mit den deutschen Voll-Vakuumröhrenkollektoren in seinem Land zu realisieren.

Vor allem die hocheffiziente Vakuumisolierung der Röhrenkollektoren hatte das Interesse des Libanesen geweckt. Selbst bei diffusem Licht und winterlichen Temperaturen können die Angermünder Kollektoren für die Aufbereitung von warmen Wasser oder die Beheizung von Häusern eingesetzt werden. Nicht zuletzt hatte sich das ausländische Unternehmen deshalb für die solarthermischen Anlagen entschieden, weil sie an Fassaden montiert werden können.