Nabu-Kirche Neu Temmen

Ausstellung „Fairpachten“ in der Uckermark eröffnet

Neu Temmen / Lesedauer: 2 min

Der Naturschutzbund will Verpächter motivieren, mit Landwirten Bedingungen zur Nutzung ihres Ackerlandes zu vereinbaren. Ziel ist mehr Artenvielfalt.
Veröffentlicht:06.03.2022, 10:47

Von:
  • Sigrid Werner
Artikel teilen:

Mit einer Informationsveranstaltung in der NABU-Kirche in Neu Temmen ist kürzlich die Wanderausstellung „Fairpachten“ des gleichnamigen Projektes der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe eröffnet worden. Pfarrer Ralf Schwieger als Hausherr der Kirche bekannte dort: Die Kirchengemeinden besäßen viel Ackerland und verpachteten es an Landwirte. An die Verpachtung Bedingungen für einen nachhaltigen verantwortungsvollen Umgang im Sinne der Bewahrung der Schöpfung zu knüpfen, das sei für die meisten bislang kein Thema gewesen. Die Ausstellung der NABU-Stiftung biete Anlass, darüber nachzudenken.

Mehr zur Artenvielfalt in der Uckermark: Haussperling erneut die Nummer 1 in der Uckermark

Der Naturschutzbund möchte mit dieser Ausstellung nicht nur Kirchgemeinden, sondern auch Kommunen und Landeigentümer motivieren, mit ihren Pächtern in Pachtverträgen konkrete Maßnahmen zum Artenschutz und für mehr Artenvielfalt zu vereinbaren. Die Ausstellung zeigt an drei Stelen, welche das sein können und was sie bewirken können. Dazu seien Musterpachtverträge und Muster-Steckbriefe für konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität erarbeitet worden, zum Beispiel zu mehrjährigen Blühstreifen, dauerhaften Randstreifen an Gewässern, mindestens viergliedriger Fruchtfolge, naturverträglicher Wiesennutzung, Wieseninseln und Schonzonen in der Feldfrucht, Heckenpflanzungen, lichteren Getreidebeständen als Brutinseln und zum Ökolandbau.

Mehr zur Nabu-Kirche: Uckermärker Dorfkirchen sollen blühende Umgebung erhalten

Der NABU möchte mit seiner Ausstellung auch auf das Beratungsangebot des Projektes „Fairpachten” für Landeigentümer aufmerksam machen. Auch Gartenbesitzer können sich dort Anregungen holen. Die Ausstellung ist noch bis 8. April immer freitags, sonnabends und sonntags zu besichtigen.

Beratungskontakt: Telefon: 030 2849841844; E-Mail: [email protected]