Start in Lychen

Ein romantisches Orgel–Wochenende

Lychen / Lesedauer: 2 min

Der Auftakt des 12. Uckermärkischen Orgelfrühlings beginnt mit einem „Paukenschlag“. Musikfreunde dürften schon in Lychen auf ihre Kosten kommen.
Veröffentlicht:16.05.2023, 12:07

Von:
  • Author ImageHeiko Schulze
Artikel teilen:

Der 12. Uckermärkische Orgelfrühling findet vom 20. Mai bis zum 4. Juni unter der Schirmherrschaft der Kulturministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, statt, der Uckermark Kurier berichtete. In den Jahren 2020 und 2021 konnte das Festival nicht, 2022 nur mit coronabedingten Einschränkungen stattfinden. Umso mehr freuen sich der Veranstalter, die Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft, und der Organisator, die Uckermärkische Kulturagentur, dass die beliebte Reihe wieder uneingeschränkt stattfinden kann.

Am ersten Wochenende des Orgelfrühlings erklingen fast ausschließlich Werke der Romantik. Passend zu den jeweiligen Orgeln.

„Mit Pauken und Trompeten“

Eröffnet wird der Orgelfrühling „Mit Pauken und Trompeten — auf zur Königin“ am 20. Mai, 19.00 Uhr, in St. Johannes Lychen im Rahmen des Jubiläums 775 Jahre Stadt Lychen. Das Preußische Kammerorchester spielt in sinfonischer Besetzung unter der Leitung von Jürgen Bischof Werke von M. Reger, J. G. Rheinberger und R. Bartmuß, passend zur romantisch disponierten Grüneberg–Orgel, die vom Templiner Kantor Helge Pfläging wieder virtuos gespielt wird.

Am 21. Mai, 15 Uhr, musizieren in der Dorfkirche Mürow Susanne Erhardt, Klarinette, und Helge Pfläging (Orgel) unter dem Thema „Frühlings–Romanze“ Werke von N. Paganini und J. G. Rheinberger. Ebenfalls am 21. Mai, 16 Uhr, gibt es das Festkonzert zur Orgelweihe in der Dorfkirche Güstow (siehe nebenstehender Beitrag).

Image with id: bBlO89EpXaFR
Der Orgelfrühling kann erstmals seit 2019 wieder ganz ohne Einschränkungen über die Bühen gehen. (Foto: Archiv Nk)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Spenden werden nach dem Konzert erbeten. Diese werden zu jeweils 50 Prozent der Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft und der jeweiligen Kirchgemeinde vor Ort zur Verfügung gestellt.

Das gesamte Programm mit näheren Angaben unter :

www.umkulturagenturpreussen.de.