Notfalldienst

Erster Rettungswagen in der Uckermark mit Anti-Gaffer-Design

Angermünde / Lesedauer: 1 min

Durch einen innovativen QR-Code auf einem Johanniter-Rettungswagen sollen sich Unfall-Gaffer selbst auf frischer Tat erwischen.
Veröffentlicht:02.04.2022, 08:57

Von:
  • Sigrid Werner
Artikel teilen:

Der erste Rettungswagen (RTW) mit einer sogenannten Anti-Gaffer-Fahrzeugbeklebung in Brandenburg ist in Angermünde in Betrieb gegangen. Der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., der die Rettungswache dort seit dem 1. Oktober 2021 betreibt, hat einen neuen RTW mit einem riesigen QR-Code bekleben lassen, das eine Verbindung zur Webseite „Gaffen-tötet“ herstellt und über das Verbot des Fotografierens oder Filmens eines Unfalls aufklärt. Seit 1. Januar 2021 ist Gaffen laut Paragraf 201a des Strafgesetzbuches kein Kavaliersdelikt mehr und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden.

Mehr zu dem Projekt: Bald weitere Rettungswagen mit Anti-Gaffer-Beklebung in MV

Deutschlandweit sind bereits 30 Johanniter-Rettungswagen mit dieser außergewöhnlichen Beklebung unterwegs. Was sie tatsächlich bewirkt, wird von einem Team um Prof. Marisa Przyrembel von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaft unter dem Blickwinkel der Motivationspsychologie wissenschaftlich untersucht. Sie benötigt dafür belastbares Datenmaterial. Ausgewertet würden Daten aus den jeweiligen Rettungseinsätzen, Klickzahlen, die durch den QR-Code generiert werden, und Daten aus Befragungen des Rettungsdienstpersonals sowie der Bevölkerung, so die Johanniter.

Lesen Sie auch: Rettungsdienst in der Uckermark braucht viel mehr Geld

Zusätzlich würden zum Vergleich deutschlandweit 43 regulär beklebte Fahrzeuge in die Studie einbezogen. Die Daten würden selbstverständlich anonym erfasst. Niemand müsse fürchten, wegen des Klicks auf die Webseite „Gaffen tötet“ polizeilich erfasst zu werden, versichern die Johanniter.