Geriatische Tagesklinik
Fahrdienst zwischen Klinik und Wohnung
Templin / Lesedauer: 3 min

Sigrid Werner
Das Sana Krankenhaus Templin will künftig sowohl die vollstationäre als auch die ambulante Geriatrie auf weite Sicht sichern. Dazu werde sie eine geriatrische Tagesklinik im Templiner Krankenhaus etablieren. Das bestätigte auf Nachfrage des Uckermark Kurier Sana–Sprecherin Kati Brand. In der Tagesklinik soll tagsüber über einen mehrwöchigen Zeitraum die Diagnostik und Therapie von geriatrischen Patienten möglich sein. „Da es sich um weniger schwer kranke Patienten handelt, können diese die therapiefreien Zeiten in der häuslichen Umgebung verbringen. Ein Fahrdienst bringt sie ins Krankenhaus und wieder zurück“, klärte Kati Brand auf.

Intensivtherapie für Patienten aller Kassen
Bei der Tagesklinik handele es sich um eine Einrichtung, die im Krankenhausplan des Landes Brandenburg ausgewiesen ist. Damit können endlich Versicherte aller Krankenkassen aufgenommen und behandelt werden. Das bisherige ambulante Angebot der KV RegioMed-Zentrums für ambulante geriatrische Versorgung war lediglich von drei Krankenkassen unterstützt worden. Somit werde das Angebot für alle zugänglich und die Versorgungssituation für ältere Personen im Mittelbereich Templin verbessert, heißt es aus dem Sana–Haus. Die rein ambulante Versorgung finde dann weiter in den einzelnen Arztpraxen statt. In der geriatrischen Versorgung würden alle Beteiligten in enger Abstimmung agieren, um für jeden Erkrankungsgrad die geeignete Behandlungsart zu finden.
Für KV RegioMed enden im Dezember Verträge
Das bisherige KV RegioMed-Zentrum für ambulante geriatrische Versorgung am Sana-Standort in Templin war als eigene Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVB) vorgehalten worden. Über sein KV RegioMed-Programm hatte die KV Brandenburg in den vergangenen Jahren Angebote zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen entwickelt. Mit den RegioMed-Einrichtungen wurden Ärztenetze vor Ort gefördert, in der wie in Templin niedergelassene und Klinikärzte sowie Therapeuten in enger Kooperation Versorgungsleistungen erbrachten. In Templin hatte die KV dafür fünf niedergelassene Ärztinnen gewinnen können, die abwechselnd die geriatrischen Sprechstunden besetzten, bei denen neue Patienten vorgestellt wurden. Nach Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen schweren Krankheiten konnten sie mit dreiwöchigen Intensivtherapien wieder für das Leben in der eigenen Häuslichkeit fit gemacht werden. Die Medizinerinnen verordneten die erforderlichen Therapien, sprachen die Bewegungsprogramme ab. Die Behandlungen sicherten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden der Klinik. Sogenannte Agnes2-Fachkräfte begleiteten und organisierten für sie die Therapien. So konnten zeitgleich bis zu 15 Patienten behandelt werden. Doch nun enden die Verträge zur KV RegioMed für ambulante Geriatrie in Templin am 31. Dezember 2023, bestätigte auf Nachfrage der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung, Christian Wehry.
Eröffnung der Tagesklinik im Stufenkonzept
„Wir danken allen beteiligten Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten für das große Engagement der letzten zehn Jahre in der geriatrischen Versorgung und freuen uns auf die Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsangebote“, ließ Sana-Sprecherin Kati Brand ausrichten. Die Tagesklinik für Geriatrie am Sana Krankenhaus Templin soll künftig durch das bestehende interdisziplinäre Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern betreut werden. Auf den Hinweis, dass es schon in der Vergangenheit zu personellen Engpässen gekommen sein soll und wie man jetzt den Bedarf einer Tagesklinik ohne die bisherige externe Unterstützung stemmen wolle, teilte die Sana–Sprecherin mit, dass es zur Stabilisierung der personellen Besetzung im Ärztlichen Dienst eine fachärztliche Verstärkung geben werde. „Zudem laufen Stellenausschreibungen für den Pflegedienst und die therapeutischen Berufe. Die Inbetriebnahme der Tagesklinik erfolgt somit personaladjustiert in einem Stufenkonzept“, so Kati Brand. Auf die Frage, wann die Tagesklinik eröffnet werde, wollte sich Sana noch nicht auf einen genauen Termin festlegen. „Es erfolgen Abstimmungen zwischen der Sana Kliniken Berlin Brandenburg GmbH und der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, um einen nahtlosen Übergang der Versorgungsangebote in der Geriatrie zu gewährleisten“, hieß es.