12. Uckermärkischer Orgelfrühling
Hochkarätige Musiker zu Gast beim Orgelfrühling
Prenzlau / Lesedauer: 2 min

Heiko Schulze
Der 12. Uckermärkische Orgelfrühling startet in sein zweites Wochenende. Fünf Konzerte haben Musikfreunde dabei zur Auswahl. Den Anfang macht am Freitag, dem 26. Mai, 19.30 Uhr, in der Prenzlauer Katholischen Kirche St. Maria Magdalena ein fulminantes Barock–Konzert unter dem Titel „Barocker Glanz aus Sachsens Residenz“. Zu Gast sind der ehemalige Leipziger Gewandhausorganist Matthias Eisenberg sowie der Dresdner Trompeter Joachim K. Schäfer, der dem Publikum der Uckermark aus zahlreichen Konzerten mit seiner Piccolo–Trompete ein Begriff geworden ist, so Jürgen Bischof von der Uckermärkischen Kulturagentur. Bekannt wurde er auch durch die CD „Weihnachtsmusik aus St. Marien Prenzlau Vol. 2“. In Prenzlau spielen die Musiker unter anderem Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni und John Stanley. Die Schuke–Orgel der Kirche wurde an zwei Tagen eigens für dieses Konzert generalüberholt.

„Klingende Gebete und Lobgesänge“ erwarten die Besucher am 27. Mai in Groß Dölln. Das kammermusikalisch geprägte Konzert für Orgel und Violoncello mit der Organistin Aenne Stauner und der Cellistin Regine Daniels–Stoll beginnt um 16 Uhr in der dortigen Kirche. Musik von Max Bruch, Camille Saint–Saëns, Arvo Pärt und Karl Jenkins steht hier auf dem Programm.
In der Stettiner Kathedrale
Der Uckermärkische Orgelfrühling ist auch in diesem Jahr mit einem Konzert zu Gast in Polen. Am 27. Mai, 20 Uhr, erklingt die gewaltige Orgel der Kathedrale von Szczecin, gemeinsam mit dem Trompeter Roman Gryn und dem Preußischen Kammerorchester. Im polnisch–deutschen Gemeinschaftskonzert spielt Bogdan Narloch die Orgel, Dirigent ist Eugeniusz Kus.

Am Sonntag, dem 28. Mai wird in Melzow der niederländische Organist Leo van Doeselaar sein Publikum verzaubern, der zu den profiliertesten Organisten unserer Zeit gehört. Das Orgelkonzert in Kooperation mit der beliebten Veranstaltungsreihe „Melzower Sommerkonzerte“ beginnt um 19.30 Uhr. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy. „Stürmischer“ wird es traditionell in der Templiner Maria–Magdalenen–Kirche am Pfingstmontag um 17 Uhr zugehen. Mit dem „Pfingstbrausen“ begrüßen der Kantor Helge Pfläging sowie das Ensemble „Jerchio Brass Berlin“ ihre Gäste. Auf dem Programm stehen Werke von Vierne, Lemmens, Stanford und Pfläging. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Es wird um Spenden gebeten, die je zur Hälfte an die Uckermärkischen Orgelstiftung sowie die jeweilige Kirchengemeinde gehen.
Weitere Informationen unter: www.umkulturagenturpreussen.de