StartseiteRegionalUckermarkHochschule Eberswalde setzt bei Ökolandbau auf Praktiker

Jahrestreffen

Hochschule Eberswalde setzt bei Ökolandbau auf Praktiker

Eberswalde / Lesedauer: 2 min

Um Landwirtschaft nicht nur effizient, sondern ökologisch nachhaltig zu gestalten, braucht es neue Ideen. Die Hochschule in Eberswalde will da helfen.
Veröffentlicht:09.02.2022, 08:47

Von:
  • Sigrid Werner
Artikel teilen:

Zu einem Jahrestreffen hat das Innovationsforum Ökolandbau Brandenburg der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in dieser Woche Akteure aus Wissenschaft und Praxis auf eine digitale Plattform eingeladen. Bei dem InnoForum Ökolandbau handelt es sich um eine Netzwerk von Hochschule und über 30 Partnerbetrieben aus dem Ökolandbau. Seit 2004 bietet die HNEE Studiengänge in den Fachrichtungen Ökolandbau und Vermarktung und Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an.

Mehr zur Kooperation der HNEE mit Betrieben: Kleiner Wald als großer Klimaretter

Die HNEE hat von Anfang an auf die Zusammenarbeit mit Praktikern gesetzt. „Wir erfassen die Bedarfe der Betriebe, die in Forschung und Lehre behandelt werden sollen”, sagte Judith Moering, Koordination des InnoForum Ökolandbau Brandenburg auf dem Jahrestreffen. Jeweils im zweiten Semester müssen die Studierenden das „Projektmodul Studienpartner Ökobetrieb“ belegen. So werden in jedem Jahr durchschnittlich 13 Projekte in dem zehnwöchigen Sommersemester realisiert. So haben Studierende mit den Betrieben zum Beispiel schon einen neuen Schweinestall und eine Klauenpflegestation für Schafe geplant.

Mehr zum Bio-Rübenanbau: Beackern bald Roboter die Bio-Rüben auf Vorpommerns Feldern?

Darüber arbeiten auch die Wissenschaftler zielgerichtet an praxisorientierten Forschungsfragen. So würden derzeit 30 Forschungsthemen in Zusammenarbeit mit den Praktikern bearbeitet, so zum Beispiel zur Digitalisierung, zur Biodiversität, zum regionalen Anbau von Biogemüse und -kartoffeln. Mehr als zehn der Praxispartner kommen aus der Uckermark. Neben der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung organisiere des InnoForum auch den Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis und den Praxispartnern untereinander, auf Jahrestreffen, Zukunftsdialogen im Herbst, bei Feldtagen.