StartseiteRegionalUckermarkJetzt ziehen Handwerker in Templiner Therme ein

Vorübergehend geschlossen

Jetzt ziehen Handwerker in Templiner Therme ein

Templin / Lesedauer: 3 min

Die NaturTherme Templin soll attraktiver werden. Auf dem Außengelände laufen dafür schon seit einiger Zeit Bauarbeiten. Aber das ist noch nicht alles.
Veröffentlicht:31.03.2022, 12:07

Von:
  • Michaela Kumkar
Artikel teilen:

Vom 4. April bis Ende Juni bleibt die NaturTherme Templin geschlossen. In dieser Zeit sollen die Umbauarbeiten im Innern des Gebäudes über die Bühne gehen, die sich bei laufendem Betrieb nicht realisieren lassen. Großes Ziel ist, die Therme attraktiver zu machen. Besonders für Familien mit Kindern. Im Außenbereich haben Bauarbeiten dafür bereits im November vergangenen Jahres begonnen. Unter anderem entsteht dort ein neues Saunahaus mit dazugehörigen Ruheräumen.

Mehr lesen: Familienbad in Templin bittet um zweites Darlehen

Jetzt ziehen Handwerksfirmen also auch in das Innere des Wellnesstempels ein. Dort soll einiges passieren. „Das Foyer bekommt eine neue Optik, einen neuen Tresen, der Shopbereich wird größer“, so Thermengeschäftsführer Ernst Volkhardt. Die Umkleiden werden ebenfalls neu gestaltet. „Dazu wird es eine farbliche Wegeführung am Boden geben. Hinzu kommen neue Duschen.“ Über dem Gastronomiebereich entsteht ein neues Ruhedeck, um die Liegekapazitäten zu erhöhen. Hinzu kommen Renovierungsarbeiten, stellt der Geschäftsführer in Aussicht. Im Saunabereich sei unter anderem vorgesehen, die Bestandssaunen einem besonderen Thema zuzuordnen, angefangen von Obstplantage bis hin zu Wald und Wild. Material und Farbgestaltung seien grundsätzlich in allen Bereichen sehr naturorientiert. Thermen- und Fitnessbereich sollen ebenfalls attraktiver gestaltet werden. „Unter dem Strich wird für all das eine sechsstellige Summe ausgegeben“, teilte Ernst Volkhardt mit.

Lesen Sie auch: Bauarbeiten in Templiner Therme laufen wie geplant

Aus seiner Sicht sind alle diese Arbeiten mit einer logistischen Herausforderung verbunden. „Wir müssen jetzt die Verlagerung des Neubaus hin zu Renovierungsarbeiten koordinieren. Das hatten wir bislang noch nicht.“ Am 4. April finde eine große Mitarbeiterversammlung statt. Dann erfahren die Beschäftigten der Therme, inwieweit sie in diesen Prozess miteinbezogen sind. „Die Mitarbeiter werden während der Schließzeit drei Wochen Urlaub abbauen und dann bestimmte Aufgaben, unter anderem Reinigungsarbeiten, übernehmen. „Gefragt ist ihre Mithilfe aber auch, wenn es darum geht, 1000 Schranktüren aus den Spinden im Umkleidebereich abzubauen. Das ist notwendig, um die Schlösser zu ändern. Denn künftig werden Gäste die Spinde mittels digitalem Armband öffnen. Anschließend müssen die Türen wieder eingebaut werden. Auch darum werden sich Mitarbeiter unseres Hauses kümmern.“

Interessant ebenso: Moderndes Kassensystem für NaturTherme Templin

Die Reaktionen von Gästen auf die dreimonatige Schließung seien gut. „Sie honorieren die Tatsache, dass wir die Therme attraktiver machen wollen“, teilte der Geschäftsführer mit. Vor Beginn der Corona-Pandemie hätten Gäste geäußert, dass die Therme für ihr Alter, 20 Jahre, noch ganz gut aussehen würde. „Während der vergangenen zwei Jahre waren jedoch keinerlei Renovierungsarbeiten möglich. Jetzt registrieren Gäste, dass dies zu merken ist.“ Das Interesse an den Dingen, die geplant sind, sei bei Besuchern groß. „Die Baupläne und Erläuterungen, die aushängen, werden von etlichen Leuten genau studiert. Besonders, wenn es um das Kinderspielhaus und den Außenspielbereich geht.“ Zur Wintersaison 2023 soll das umfangreiche Gesamtvorhaben für eine attraktivere Therme dann abgeschlossen sein. Es kostet insgesamt 7,7 Millionen Euro. 1,5 Millionen Euro bringt die Stadt als Eigenmittel auf.