Kreisfeuerwehrverband Uckermark
Jugendwehren wollen 2022 endlich wieder durchstarten
Lychen / Lesedauer: 2 min

Heiko Schulze
Die Corona-Pandemie hat auch den Zeitplan für die Delegiertenversammlung und damit auch für die Wahl des Kreisjugendwartes des Kreisfeuerwehrverbandes Uckermark durcheinander gewirbelt. Am Wochenende konnte die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren im Kreisverband nun in Lychen stattfinden. Ein Grund dafür war die Neuwahl der Kreisjugendwartin und deren beiden Stellvertreter.
„Im Normalfall werden alle Delegierte – 89 Personen – einmal im Jahr zur Delegiertenversammlung eingeladen. Dort wird über das vergangene Berichtsjahr diskutiert und ein Ausblick auf das neue Jahr gegeben. Für dieses Jahr mussten wir uns halt was anderes einfallen lassen. Da kam uns also die Idee einer Briefwahl“, schilderte Kareen Bechert. So bekamen Ende Oktober die Amts-, Gemeinde- und Stadtjugendwarte die kompletten Wahlscheine, um diese an ihre Delegierten weiter zu verteilen.
+++ Lesen Sie auch: Feuerwehren blicken auf Rekordjahr zurück +++
Am Sonnabend wurde aus jedem Amt, jeder Gemeinde beziehungsweise jeder Stadt ein Vertreter ausgewählt, der die Wahlscheine – in Vertretung ihrer Delegation – in die Wahlurne warf. Zur Wahl des Kreisjugendwartes stellte sich erneut Kareen Bechert aus der Ortswehr Boitzenburg. Sie war selbst seit 1994 in der Jugendfeuerwehr aktiv, bis sie 2003 in die aktive Wehr wechselte. Seit 2012 hat die 36-Jährige bereits das Ehrenamt des Kreisjugendwarts inne. Als Stellvertreter ließen sich Daniel Herschel aus Lychen, seit 2012 ebenfalls dabei, und Andreas Menzner aus Milmersdorf, seit 2016 dabei, aufstellen.
Aktionstag am 21. Mai
Von den 86 Delegierten gaben 76 ihre Stimmen ab. Kareen Bechert erhielt 63, Daniel Herschel 58 und Andreas Menzner 55 Stimmen. Somit sind alle drei Kandidaten für sie nächsten vier Jahre als Führung der Kreisjugendfeuerwehr erneut gewählt worden. Gäste waren aufgrund aufgrund der hohen Infektionszahlen nicht eingeladen gewesen. „Wir hoffen sehr, ab 2022 wieder unsere Arbeit wie gewohnt aufnehmen zu können“, schilderte im Nachhinein Kareen Bechert. Immerhin sind 430 Kinder und Jugendliche im Kreisfeuerwehrverband aktiv. Sie wollen zeigen können, was in ihnen steckt, sich in Wettkämpfen auf Kreisebene messen und die Leistungsabzeichen verdienen. Möglicher Start der Veranstaltungen 2022 wäre der Aktionstag am 21. Mai in Templin. hs