Ortsbeiratssitzung Haßleben
Neue Energie-Projekte im Boitzenburger Land
Boitzenburg / Lesedauer: 2 min

Sigrid Werner
Die Ortsbeiräte von Wichmannsdorf, Haßleben, Bau- und Hauptausschuss sowie die Gemeindevertretung des Boitzenburger Landes werden im November über weitere Aufstellungsbeschlüsse für Bebauungspläne diskutieren und gegebenenfalls entscheiden können. Sie alle beschäftigen sich mit dem Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung und könnten dazu beitragen auch Haushalte und öffentliche Gebäude der Ortslagen Haßleben, Boitzenburg und Wichmannsdorf mit Nahwärme aus regenerativen Quellen zu versorgen.
Mehr zu erneuerbaren Energien: 47 Windeignungsgebiete in der Uckermark
So schlägt die Landwirtschaftliche Erzeugergesellschaft Wichmannsdorf mbH die Aufstellung eines B-Planes für eine „Grünes Gewerbegebiet Haßleben“ und einen B-Plan für ein „Sondergebiet Biogas“ in Wichmannsdorf vor. Am Standort Haßleben wäre demnach eine Flüssiggasproduktion für CO2-neutralen Treibstoff auf dem alten HAGRO-Gelände vorgesehen. Gleichzeitig denke man darüber nach, eine schon länger geplante Wasserstoffproduktion mit einer Wasserstofftankstelle für Pkw zu bauen. Der dafür benötigte Strom könne aus den bereits installierten Photovoltaikanlagen kommen. Die Erschließung des grünen Gewerbegebietes könnte am Standort Haßleben über eine neue zu bauende Privatstraße im Bereich der ehemaligen Bahntrasse mit Anbindung an die L 24 erfolgen. Allein die Prozessabwärme des Gesamtvorhaben würde ausreichen, um die drei Ortschaften mit CO2-neutraler Nahwärme zu versorgen und die Bürger unabhängiger zu machen von fossilen Brennstoffen und ausländischen Energiequellen, so die Projektentwickler. Die Bauleitplanung soll im Regelverfahren mit Umweltprüfung durchgeführt werden. Der Gemeinde sollen durch die Planung keine Kosten entstehen.
Mehr zu Sonnenenergie: Weiteres Solarfeld für Haßleben
Parallel dazu steht ein Aufstellungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Haßleben am Steinberg zur Diskussion. Das Plangebiet würde eine Fläche von 21 Hektar umfassen und beiderseits des ehemaligen Bahndamms jährlich bis zu 20 Megawatt Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Am Dienstag, dem 8. November, findet um 18 Uhr in der Gaststätte „Zum Rasselbock“ die nächste Ortsbeiratssitzung statt, auf der das grüne Gewerbegebiet für Haßleben und die PV-Freiflächenanlage Themen sind.