Smartphone-App
Prenzlau lässt sich jetzt in die Tasche stecken ...
Prenzlau / Lesedauer: 2 min

Cindy Mutschler
Unter dem Motto „Deine Stadt in der Tasche“ – die App zum Mitlesen, Mitmachen und Mitgestalten – sind ab sofort alle Veranstaltungen, Nachrichten, Adressen und Services jederzeit per Smartphone abrufbar. Die Bürgerbeteiligung wird durch Umfragen und die digitale Vorschlagsbox erweitert. Außerdem können jetzt auch Nutzerinnen und Nutzer, die nicht in den sozialen Netzwerken angemeldet sind, über wichtige Ereignisse und Warnmeldungen per Push-Nachricht informiert werden.
Durch die Verknüpfungen zur städtischen Internet-Seite sind Informationen zur Stadtpolitik, wie beispielsweise Einladungen zu den Sitzungen, Vorlagen und Niederschriften, aber auch aktuelle Presseinformationen leicht abrufbar. Ebenfalls verlinkt sind das Vereins- und Unternehmensverzeichnis der Stadt und der Ortsteile. „In diesem Zusammenhang werden alle Unternehmen und Vereine gebeten, die Einträge auf Aktualität zu überprüfen. Sollten sich Änderungen ergeben, können diese per Mail gesendet werden“, informiert Susanne Ramm, City-Managerin der Stadt Prenzlau.
Lesen Sie auch: Senioren lernen die digitale Welt verstehen
Auch für die Gäste der Kreisstadt soll die Prenzlau-App eine Hilfe sein. So wird seit einiger Zeit das landesweit größte touristische Informationssystem der Tourismus Marketing Brandenburg (TMB) GmbH auf den Internetseiten der Stadt Prenzlau und jetzt auch in der App genutzt. „Hier finden Einheimische und Touristen tolle Freizeit-Tipps, Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten, zu Gastronomie und Shoppingmöglichkeiten.“ Die Einarbeitung und Pflege der Daten übernehmen die Stadtinformation Prenzlau und das Citymanagement. Wer Änderungen hat oder seinen Eintrag vermisst, kann sich per Mail an die Stadtinfo oder das Geschäftsstraßenmanagement wenden.
Jeder, der eine Veranstaltung melden möchte, kann das zehnmal pro Jahr kostenlos direkt in der Datenbank der TMB vornehmen oder sich an die Stadtinformation wenden. Perspektivisch sollen dann auch alle verfügbaren Verwaltungsleistungen im Rahmen des Bürger- und Unternehmensservices digital zur Verfügung stehen. Die Einrichtung der App erfolgte über eine hundertprozentige Förderung durch das Land Brandenburg und wurde von der Smart Village Solutions SVS GmbH umgesetzt. Für die Realisierung sorgen Lars Kaufmann und Jenny Rutter vom IT Service der Stadtverwaltung und Citymanagerin Susanne Ramm. Bürgermeister Hendrik Sommer (parteilos) hofft auf viele Nutzerinnen und Nutzer und ermuntert dazu, dass eine aktive Beteiligung am Stadtleben auf diesem Wege auch digital erfolgt.