Radsport

Prenzlauer Hügelmarathon lockte vor allem Berliner an

Prenzlau / Lesedauer: 3 min

Der Termin steht: Am 7. Oktober 2023 startet das größte Radevent der Uckermark in seine 18. Runde. Doch zuvor gibt es viel Lob für Sponsoren und Organisatoren.
Veröffentlicht:09.11.2022, 19:30

Von:
  • Author ImageHeiko Schulze
Artikel teilen:

Als „Tour de Natur“ war das größte Radereignis in der Uckermark im Jahr 2005 mit insgesamt 271 Teilnehmern gestartet. Am 1. Oktober dieses Jahres zog die mittlerweile 17. Auflage des „Prenzlauer Hügelmarathons“ 1129 Radsportler an. Der bislang fünftbeste Wert innerhalb der Erfolgsgeschichte des Hügelmarathons, wusste Pascal Warnke zu berichten. Zusammen mit Corinna Linde hatte er die Organisationsfäden beim Hauptsponsor, den Stadtwerken Prenzlau, in den Händen. Veranstalter war erneut der Drachenbootverein „Prenzlauer Uckerdrachen“ e.V.. Dessen Vorsitzender Mike Förster war bei der Auswertungsrunde in dieser Woche auf dem Campingplatz „Sonnenkap“ ebenfalls voll des Lobes an die Mitorganisatoren, die Unterstützung durch Polizei und Ordnungsamt – verbunden mit einem herzlichen Dankeschön an alle Sponsoren. Diese sorgten an den Kontroll- und Verpflegungsstützpunkten für eine energiereiche Verpflegung der Radsportler.

Sponsoren sorgen für energiereiche Verpflegung

So waren Mitarbeiter des Uckermark Kurier in Dollshof, der Uckermärkischen Dienstleistungs GmbH (UDG) in Templin, der Sparkasse Uckermark in Fürstenwerder, der Freiwilligen Feuerwehr und – erstmalig – der Firma Enertrag in Prenzlau, der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) in Brüssow und der Firma Adolf Siebeneicher GmbH in Weselitz im Einsatz. Bis zum Mittag waren die Aktiven auch noch auf trockenen Straßen unterwegs. Den Radmarathon (226 Kilometer) bestritten 166, die Leistungstour (162 Kilometer) 202, die Fitnesstour (115 Kilometer) 407, die Freizeittour (84 Kilometer) 151 und die Familientour 203 Teilnehmer in den unterschiedlichsten Altersgruppen. Mit 48,1 Jahren lag das Durchschnittsalter der Radfahrer auf der Freizeittour am höchsten, mit 40,4 Jahren auf der Familientour am niedrigsten.

Das Gros der Starter kam übrigens nicht aus der Uckermark, sondern mit 336 aus Berlin. In der landesweiten Statistik hatten dann die Brandenburger (414, darunter 122 Prenzlauer) wieder die Nase vor den Berlinern, auf Platz 3 folgte mit 241 Startern das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Den weitesten Anfahrtsweg hatten Schweizer aus Zürich (984) beziehungsweise Winkel (971 Kilometer) auf sich genommen.

Lesen Sie auch: Über 1000 Teilnehmer beim Prenzlauer Hügelmarathon

Was die Organisation und den sicheren Ablauf dieses sportlichen Großereignisses betrifft, sei alles ohne Zwischenfälle abgelaufen, dankte auch Stadtwerke-Geschäftsführer Harald Jahnke allen Beteiligten. Es sei vor einigen Jahren eine „super Entscheidung“ gewesen, den Prenzlauer Drachenbootverein als Veranstalter zu gewinnen. Der Hügelmarathon habe sich zu einem Ereignis mit stabilen Teilnehmerzahlen entwickelt und werde sich noch stärker zu einem Event für Radsportler entwickeln, die – anders als Teilnehmer der Familientour – nicht so sehr auf das Wetter, als auf die Organisation und die Rahmenbedingungen schauen würden. Diese hatten 2022 zusätzlich durch die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campingplatz „Sonnenkap“ und durch die Anwesenheit des Tour de France-Etappensiegers und Deutschen Meisters Marcus Burghardt dem Ganzen ein „i“-Tüpfelchen aufgesetzt.

Mehr zum Thema: Teilnehmer vom Hügelmarathon begeistert

Der Termin für die 18. Auflage des Hügelmarathons steht mit dem 7. Oktober 2023 bereits fest, informierte Pascal Warnke. Er hofft, dass ein Gros der Teilnehmer auch wieder die Möglichkeit der Online-Anmeldung nutzen wird, was diesen nicht nur zehn Euro Anmeldegebühr erspare, sondern die Organisation einfacher mache. Immerhin hatten mit 910 rund drei Viertel aller Teilnehmer diese Möglichkeit genutzt. Besonders erfreulich: Während der Auswertungsveranstaltung erklärten alle Sponsoren, dem Ereignis weiterhin treu zu bleiben.